Diskussion:Schloss Hartheim

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

sog. edit-war einer IP

… da sich offensichtlich eine IP mit wiederholter Löschung des Inhalts profiliert, stelle ich den Artikel hier zum Vergleich mal zum größten Teil ohne Layout-Formatierungen wieder her, damit wenigsten bekannt ist, worum es geht. sdfgh, 30. Mai 2011 (letzte Version von heute)


Einleitung

Das Schloß Hartheim bei Alkoven in der Nähe von Linz W in Oberösterreich ist vor allem als Ort der Tötung behinderter Menschen durch die Nationalsozialisten zwischen Mai 1940 und Dezember 1944 bekannt. Aber es war auch Teil der Maschinerie des Konzentrationslagers Dachau.

Die "Invalidentransporte nach Schloss Hartheim", das war der NS-Tarnbegriff für die Selektion W von kranken und arbeitsunfähigen KZ-Häftlingen aus dem KZ Dachau ab 1941/42, um sie in der dortigen Gaskammer zu ermorden. Es sind dabei 3.016 Häftlinge ermordet worden.

Geschichte

Nach dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hartheim (Link s.u.)

Im Jahr 1898 schenkte Camillo Heinrich Fürst Starhemberg das Schlossgebäude, die Nebengebäude und einigen Grund an den Oberösterreichischen Landeswohltätigkeitsverein (OÖ. LWV). Dieser wurde durch weitere Spenden in die Lage versetzt, hier die seiner Zielsetzung entsprechende neue „Idioten-Anstalt“ zu errichten. Im Frühjahr 1939 wurde unter Berufung auf das „Gesetz vom 17. Mai 1938 über die Überleitung und Eingliederung von Vereinen, Organisationen und Verbänden (GBl. Nr. 136/1938)“ der Landes-Wohltätigkeitsverein aufgelöst und zwangsweise in die Landeshauptmannschaft Oberdonau integriert (also als Staatseigentum). Der Pflegebetrieb wurde zunächst weiter aufrecht erhalten. Erst im März 1940 wurden die „Pfleglinge“ und das Personal verlegt, um die Anstalt zu einer "Euthanasie-Anstalt" umzubauen.

Das äußere Erscheinungsbild des Schlosses blieb davon weitgehend unberührt, aber im Erdgeschoss des Ostteils wurden eine Gaskammer, der Leichenraum und ein Verbrennungsofen errichtet.

In den wenigen Monaten von Mai 1940 bis Dezember 1944 wurden in dem im Inneren zu diesem Zweck umgebauten Schloss nach wissenschaftlich überprüften Schätzungen ca. 30.000 Menschen ermordet. Unter den hier Ermordeten waren (psychisch) Kranke, körperlich und geistig Behinderte sowie Häftlinge aus mehreren Konzentrationslagern (allein ihre Anzahl wird auf 12.000 geschätzt), darunter auch aus dem KZ Dachau.

Zu den hier ermordeten Geistlichen aus dem Pfarrerblock

Nach dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/NS-Tötungsanstalt Hartheim :

Insgesamt ermordete man 310 polnische, sieben deutsche, sechs tschechische, vier luxemburgische, drei niederländische und zwei belgische Priester. Zahlreiche von ihnen waren aus dem Pfarrerblock des Konzentrationslagers DachauW abtransportiert worden.[1]

So war dort auch der Geistliche Hermann Scheipers in den Invalidenblock verlegt worden, um nach Hartheim verbracht zu werden. Scheipers Schwester – die in Briefkontakt mit ihrem Bruder stand – wandte sich an einen gewissen Dr. Bernsdorf, Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) Berlin-Oranienburg, der für die Priester im Pfarrerblock zuständig war. Angeblich konfrontierte sie ihn, im Münsterland sei es ein offenes Geheimnis, dass inhaftierte Priester ins Gas geschickt würden. Bernsdorf sei bei dem Gespräch angeblich nervös geworden und telefonierte mit der Kommandantur von Dachau. Scheipers berichtet, es sei noch am selben Tag, dem 13. August 1942, eine Reaktion erfolgt: Er und drei weitere deutsche Geistliche wurden vom Invalidenblock (hier sammelte die SS Häftlinge für den Abtransport) in den Pfarrerblock zurückverlegt.[2]

Siehe auch
Artikel bei Wikipedia, Weblinks
  • NS-Tötungsanstalt Hartheim W
  • Schloß Hartheim W
Quellenangaben

[1] Stanislav Zámečník, Comité International de Dachau (Hrsg.): Das war Dachau. Fischer-Taschenbücher, Band 17228, Die Zeit des Nationalsozialismus. S. Fischer, Frankfurt am Main, 2007. ISBN 3-596-17228-4, S. 219–222.

[2] Hermann Scheipers: Gratwanderungen. Priester unter zwei Diktaturen. 3. Auflage. Benno-Verlag, Leipzig, 1997. ISBN 3-7462-1221-9.


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hartheim Schloß Hartheim in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Hartheim&action=history Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hartheim NS-Tötungsanstalt Hartheim in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Hartheim&action=history Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.


Wikipedia.png
Das Thema "Schloss Hartheim" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Schloss Hartheim.

Verwendete Kategorien: Friedhof, Geschichte, Nationalsozialismus


Kopien aus wikipedia

Sagmal sdgf, hast du immernoch nicht kapiert, das die dt. wikipedia und die Münchenwiki auf unterschiedlichen Lizensen basieren und ein kopieren deshalb rechtlich nicht möglich ist? Ich werde kopierte stellen heute abend löschen!!! --188.174.50.98 12:59, 29. Mai 2011 (CEST)

Hallo IP-Nutzer, du solltest a) ganz schnell einen freundlicheren Tonfall einlegen. Wir wollen uns doch nicht unnötig "anmachen". Und b) solltest du lesen - das (Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloß Hartheim aus der Wikipedia. Die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im München Wiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der GNU Freie Dokumentationslizenz.) ist im Artikel kaum zu übersehen. sdfgh, 29.5. (-;

Und? Was für eine Lizens ist die deutsche Wikipedia? Eben nicht GNU, aber das hat man dir hier schon zigfach versucht zu erklären! Es ist wie schon oft an anderer Stelle festgestellt, aussichts los bei dir auf Erkenntnis zu hoffen! --85.181.150.220 14:55, 29. Mai 2011 (CEST)
Na ja, dass Rechtschreibung schwierig sein kann, ist Allgemeinwissen. Aber Lesen? Und das in einem Lexikon? Hier noch eine Kopie aus WP (mit Link), die ja genau zum freien Kopieren erschaffen wurde - die Kopie speziell zu deiner ziemlich frech vorgetragenen Unterstellung:
"Anders als herkömmliche Enzyklopädien ist die Wikipedia frei. Es gibt sie nicht nur kostenlos im Internet, sondern jeder darf sie unter Angabe der Autoren und der freien Lizenz frei kopieren und verwenden. Dafür sorgen die Creative-Commons-Lizenz und die GNU-Lizenz für freie Dokumentation."
Wo ist dein Problem? Nein, bitte lieber nicht noch mehr in diesem Ton. eod. sdfgh, 29.5.11
Das Problem bist du! Zum einem, bist selbst nicht sehr sattelfest in deutscher Rechtschreibung und das weißt du sehr genau, zudem stehen alle Texte auf Wikipedia unter "Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar" (diesen Text findest du auf allen Seiten von der deutschen Wikipedia! aber wir können auch gerne über Rechtschreibung diskutieren, falls du nicht über Lizensen diskutieren willst, ich lösche auf alle Fälle heute abend, und wenn du das nicht einsiehst, werden die Betreiber der Münchenwiki früher oder später Schwierigkeiten bekommen! --85.181.150.220 15:57, 29. Mai 2011 (CEST)

Vandalismus ?

Hallo IP 85.181.150.220, habe dort wegen deinem Vorgehen eine Benutzersperre gegen dich beantragt und den Artikel wieder repariert. sdfgh, 30. u. 31. Mai 2011

Hallo IP 85.181…, und ich finde es schon ein seltsames Kooperationsverständnis, wenn hier jemand nicht mal den Hinweis auf seine Löschungen ertragen kann. Warte doch einfach ab, wie über die Sperre entschieden wird. Ich setze ja auch meinen Text-Vorschlag nicht ständig wieder rein in den umstrittenen Artikel. Aber der Hinweis, dass da was "geschnitten" wird, darfs ja wohl noch sein. sdfgh, 5. Juni 2011
Den besseren Text wieder hergestellt. Jeder erforderliche Hinweis ist enthalten. -- alois 2009, 7. Juni 2011