Sommerunwetter 2019
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Sommerunwetter 2019 im Frühsommer vom 10. Juni 2019 geht in die Stadtgeschichte ein. Die Wetterlage: zwischen einem Tiefdruckgebiet über Frankreich und einem Hochdruckgebiet über Tschechien kam es zu einer Gewitterwalze. Die Bilanz: es führte zu zahlreichen Schäden.
- Zitate aus dem Bericht der Süddeutschen Zeitung:
- Dem Deutschem Wetterdienst zufolge gab es in ganz Bayern Orkanböen von bis zu 120 Stundenkilometern und an einigen Orten Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu sechs Zentimetern (Golfballgröße).
- Zahlreiche Autoscheiben und Dachfenster seien zu Bruch gegangen. In einigen Häusern stünden wegen der Schäden Keller unter Wasser, sagten Sprecher von Polizei und Feuerwehr. Zudem seien zahlreiche Bäume entwurzelt worden.
Lage im Umland
BR24 veröffentlichte Videos vom Ammersee: zu sehen sind größere Hagelkörner, die überall ins Wasser plumpsen. Vor allem im Fünf-Seen-Land kam es dabei zu Verwüstungen und Überschwemmungen (Äste und Blätter auf Straßen ...)
Weblinks
- Süddeutsche Zeitung (SZ)
- Münchener Merkur:
Siehe auch: 1984
- Am 12. Juli 1984 sucht ein zerstörerischer Sturm München und die östlichen Vororte heim. (Noch Jahrzehnte später wissen Leserinnen und Leser noch genau, wie es damals war. Im Münchner Osten gingen Hagelgeschoße nieder, die so groß wie tennisballgroße Eiskugeln waren. Viele Autos trugen ein ganz spezielles "München-Design" davon.) In: SZ vom 11. Juli 2019
- 2017