St.-Anna-Platz
(Weitergeleitet von Sankt Anna Platz)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
St.-Anna-Platz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Lehel | |
PLZ | 80538 | |
Name erhalten | 1888 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 90 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 25-26 Nr. 29 | |
Straßen-ID | 04054 |
Der St.-Anna-Platz im Lehel liegt zwischen St.-Anna-Straße und Triftstraße.
Er wurde nach der dortigen Pfarrkirche St. Anna und der gegenüberliegenden St. Anna Klosterkirche benannt.
Sankt-Anna-Brunnen
Der Brunnen wurde im Zuge des Kirchenbaus an den Platz gestellt.
Ehemalige Bäche
An ihm teilte sich der Stadthammerschmiedbach (der war zuvor in Hacklmühlbach und Fabrikbach aufgespalten) am Südende des Platzes in vier Bäche:
- den Papiererbach
- den Stadtmühlbach
- den Stadtsägmühlbach vom Stadtmühlbach abzweigend.
- den Gewürzmühlbach, vom Stadtsägmühlbach abzweigend.
Der Gewürzmühlbach floss schon an der Unsöldstraße wieder in den Stadtsägmühlbach zurück. Und mündeten im Eisbach.
Ehemalige Bewohner
Hausnr. | Bewohner | Zeitraum |
---|---|---|
2 | Lion Feuchtwanger | 1889-1900[2] |
10 | Georg BrittingW, Schriftsteller | [3] |
Lage
>> Geographische Lage von St.-Anna-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
Einzelnachweise
Das Thema "St.-Anna-Platz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: St.-Anna-Platz. |