Roxy Film

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Roxy Film GmbH ist eine 1951 von Luggi WaldleitnerW in München gegründete Kinofilm-Produktionsgesellschaft. Seit 2001 wird sie von den Produzenten Andreas Richter, Annie Brunner und Ursula Woerner betrieben.

Die Roxy-Film produzierte zunächst populäre Unterhaltungsfilme mit Stars wie O.W. Fischer, Maria Schell und Dieter Borsche. Auch die Verfilmung der Romane von Johannes Mario Simmel zwischen 1969 und 1978 wurde bei Roxy-Film produziert.

Später kamen auch anspruchsvollere Titel unter der Regie von Rainer Werner Fassbinder, Hans W. Geißendörfers und Caroline Link hinzu. Nach dem Tod Waldleitners 1998 wurde die Roxy Film an die Kirch-Gruppe verkauft und stellte vorübergehend ihren Produktionsbetrieb ein. Im Jahr 2001 belebten die Kirch-Mitarbeiter Andreas Richter, Annie Brunner und Ursula Woerner die Roxy Film neu und übernahmen sie 2004 im Rahmen eines Management-Buy-outs.

Anschrift

ROXY FILM GmbH


Friedrichstraße 17
80801 München
☎ : 089 3888830
@ : info@roxyfilm.de

Filmografie (Auswahl)

  • 1968: Die Abenteuer des Kardinal Braun
  • 1970: Und Jimmy ging zum Regenbogen
  • 2005: Das Gespenst von Canterville (Fernsehfilm)
  • 2006: Wer früher stirbt ist länger tot
  • 2008: Don Quichote – Gib niemals auf! (Fernsehfilm)
  • 2008: Das Beste kommt erst (Fernsehfilm)
  • 2010: Sau Nummer vier. Ein Niederbayernkrimi (Fernsehfilm)
  • 2010: Die Hebamme – Auf Leben und Tod (Fernsehfilm)
  • 2011: Almanya – Willkommen in Deutschland
  • 2011: Sommer in Orange
  • 2011: Die Tote im Moorwald (Fernsehfilm)
  • 2012: In den besten Familien (Fernsehfilm)
  • 2013: Paradies 505. Ein Niederbayernkrimi (Fernsehfilm)
  • 2014: Hirngespinster
  • 2015: Trenker, der schmale Grat der Wahrheit

Weblinks

Www.png www.roxyfilm.de, offizielle Website


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Roxy Film in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.