Orlandostraße
Orlandostraße Seerieder Gasse
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Graggenau | |
PLZ | 80331 | |
Name erhalten | 1873 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 470 | |
Straßen-ID | 03399 |
Die relativ kurze Orlandostraße liegt im Graggenauer Viertel der Altstadt und führt von der Ledererstraße zum Platzl. In der Mitte hat sie eine Kreuzung mit der Bräuhausstraße.
Die Straße ist nach Orlando di Lasso (1532–1594), Hofkapellmeister in der Residenz, benannt, der den wittelsbachischen Hof in München zum europäischen Musikzentrum machte. Er war neben Palestrina der angesehenste Musiker des 16. Jahrhunderts.
In seine Komödienmusik nahm er u.a. auch den berühmten Moriskentanz auf, einen im 15. und 16. Jahrhundert beliebten volkstümlichen Tanz.
Anlieger
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Fanshop des FC_Bayern_München | [2] |
Ecke Platzl | Hard Rock Café | Nobeldisco/Musikkneipe |
Lage
>> Geographische Lage von Orlandostraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe: Münzstraße (Fortsetzung der Brauhaus- nach Westen)
Der Platz Am Kosttor und Maximilianstraße
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Orlandostraße
- ↑ FC Bayern München: Fanshop Hofbräuhaus