Nachhaltigkeit
Immer mehr Menschen aus München und Umgebung beschäftigen sich aktiv mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wie im Rest des Landes haben auch die Bürger aus Bayerns Landeshauptstadt längst erkannt, dass die Ressourcen unserer Erde endlich sind und der Mensch nun zum Umdenken gezwungen wird. Der Schutz der Umwelt und faire Herstellungs- und Arbeitsbedingungen spielen für Verbraucher eine immer größere Rolle, was natürlich auch zu einem veränderten Konsumverhalten geführt hat. Deshalb achtet schon heute ein Großteil von Münchens Bevölkerung unter anderem auf Lebensmittel aus regionalem Anbau, sparsame Küchengeräte oder eine ordentliche Mülltrennung.
Mülltrennung
Ein nachhaltiges Handeln beginnt selbstverständlich schon bei der richtigen Mülltrennung. Grundsätzlich unterscheidet man in Deutschland zwischen sechs verschiedenen Müllarten. Nur wenn Restmüll, Biomüll, Altpapier, Altglas, Wertstoffe und Sondermüll getrennt voneinander entsorgt wird, können laut Umweltbundesamt (UBA) je nach Abfallart zwischen 67 und 81 Prozent der behandelten Abfälle recycelt werden. Dies trägt dazu bei, dass natürliche Ressourcen geschont werden. Zudem sind Privathaushalte seit einigen Jahren im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes dazu verpflichtet, anfallenden Müll zu trennen. Zuwiderhandlungen können hier hohe Bußgelder von bis zu 5000 Euro nach sich ziehen.
Energie einsparen und Umwelt schonen
Mit kleinen Verhaltensänderungen können viele Haushalte signifikante Energieeinsparungen von 250 Euro im Jahr und mehr erzielen. So ist es sinnvoll, unter anderem die Waschmaschine im Eco-Programm laufen zu lassen, sämtliche Elektrogeräte vom Netzstecker zu entfernen, anstatt sie auf Standby dauerhaft zu betreiben oder auch beim Kochen den Deckel des Topfes zu nutzen. Neben diesen allgemeinen Regeln kann auch eine Gebäuderenovierung erheblich zu Energieeinsparungen betragen, denn vor allem in einem Altbau kann eine Dach- oder Fassadendämmung sowie moderne, gut gedämmte Bauelemente wie Türen und Fenster eine enorm hohe Heizkostenersparnis zur Folge haben.
Recycling
Leider ist nicht jeder Anfall auch recyclebar. Besonders gut für die Wiederverwertung eignen sich zum Beispiel PET-Flaschen, denn meist können sie einfach wieder zu Flaschen werden. PET-Schalen, in denen beispielsweise Obst verkauft wird, eignen sich hingegen nicht für das Recycling. Auch Folien sind in der Regel schwierig, vor allem wenn sie klein und dünn sind. Das recyclebare Material muss unbedingt sortenrein sein, um überhaupt wiederverwertet werden zu können und bislang gibt es deutschlandweit nur sehr wenige Anlagen, die dazu imstande sind, kleine und dünne Materialien zu verarbeiten.
Vereine/Organisationen
In München und Umgebung beschäftigen sich mehrere Vereine mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. So beispielsweise Green City e.V.. Der gemeinnützige Verein Mit ähnlichen Themengebieten beschäftigt sich auch die Organisation Nachhaltigkeit e.V den gleichen Themengebieten Verein für Nachhaltigkeit e. V., das Münchner Umweltzentrum, BenE München e.V. sowie MIN (Münchner Initiative Nachhaltigkeit). Wer sich also näher mit den überaus wichtigen Themen auseinandersetzen möchte, findet garantiert eine passende Organisation, die es zu unterstützen gilt.