Max-Friedlaender-Bogen
Max-Friedlaender-Bogen | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Name erhalten | 2006 |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Straßennamenbücher | |
Straßen-ID | 06524 |
Der Max-Friedlaender-Bogen im Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe verläuft U-förmig von der Landsberger Straße nach Norden, nach Westen abknickend und dann in südlicher Richtung zurück zur Landsberger Straße.
Gemäß Beschluss vom 19. Oktober 2006 ist sie benannt nach Dr. Max Friedlaender (1873-1956)[1]. Friedlaender (* 28 Juni 1873 in Bromberg, gestorben am 28.05.1956 in Twickenham bei London war Rechtsanwalt und seit Juli 1894 in München ansässig. Hier entstand sein für Jahrzehnte maßgeblicher Kommentar zur Rechtsanwaltsordnung. Später ergänzte Friedlaender sein Standardwerk mit einem anwaltlichen Ehrenkodex und formulierte damit erstmals ein systematisches anwaltliches Standesrecht. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde ihm die anwaltliche Zulassung entzogen. 1938 emigrierte er nach England. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Friedländer Ehrenmitglied des Deutschen Anwaltvereins.
Lage
>> Geographische Lage von Max-Friedlaender-Bogen im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt München, Straßenneubenennung 2006: Max-Friedländer-Bogen