Mariss Jansons
Mariss Jansons (14. Januar 1943 in Riga - gestorben am 30. Nov. 2019 in St. Petersburg) war ein in München und international tätiger Dirigent klassischer Musik. Der Lette Jansons war seit 2003 musikalischer Leiter des Chors und des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.
Jansons wurde in Riga in einer Musikerfamilie geboren. Seine Familie litt unter den NS-Judenverfolgungen. Jansons studierte Violine, Klavier und Dirigieren am Leningrader/Petersburger Konservatorium und ging 1969 nach Österreich, wo er bei Herbert von Karajan arbeiten konnte. 1973 wurde er stellvertretender Dirigent der Leningrader Philharmoniker. Es folgten nach Wien die Stationen Oslo, London, Pittsburgh.
Seit 2003 ist er als Nachfolger Lorin Maazels Chefdirigent beim Bayerischen Rundfunk. Er ist seit September 2004 auch Chefdirigent des Amsterdamer Concertgebouw-Orchesters.
2006, 2012 und 2016 leitete er auch das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker und wurde damit dem Fernsehpublikum weltweit bekannt.
Zur Eröffnung der Fußball-WM 2006 beteiligte er sich an dem großen Event mit Plácido Domingo, Lang Lang und den drei Münchner Spitzenorchestern im Olympiastadion.
Im Oktober 2007 führte Jansons mit dem Chor und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Neunte Symphonie von Ludwig van Beethoven und die Chormotette Tu es Petrus von Palestrina im Vatikan auf; das Konzert wurde ebenfalls von zahlreichen Sendern weltweit übertragen.
Weitere Meilensteine der Zusammenarbeit mit den Klangkörpern des Bayerischen Rundfunks waren die Aufführungen der Requien von Verdi, Mozart und Dvořák; von Strawinskis Psalmensinfonie, Poulencs Stabat Mater und Leonard Bernsteins Chichester Psalms. Im Karajan-Gedenkjahr führte der Karajan-Schüler Johannes Brahms’ Deutsches Requiem auf. Es wurde von der Presse als überragendes Klangereignis gefeiert.
Im Herbst 2012 haben das Symphonieorchester und Chor des BR mit ihm am Pult in der Suntory Hall in Tokio den Zyklus aller neun Beethoven-Symphonien aufgeführt.[1]
2018 spielten das Orchester mit ihm zu seinem 75. Geburtstag Werke Dvořáks.
Auszeichnungen (Auswahl)
Im Januar 2018 wurde Jansons Ehrenmitglied der Berliner Philharmoniker und im Juni Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker.
Weblinks
- Mariss Jansons auf der Seite des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
- Zum Konzertsaalstreit: "Ich schäme mich seit Jahren." Der Konzertsaalstreit ist peinlich für das deutsche Musikleben. Jansons empört sich über die aussichtslos scheinende Misere. (In Die Zeit 7/2015)
- Frederik Hanssen: Eine geliebte musikalische Autorität. Nachruf in Die Zeit-online vom 1.12.19
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mariss Jansons in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |
- ↑ Pressemitteilung: Symphonieorchester mit Mariss Jansons aus Tokio. (Mediathek)