Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Alte Heide-Hirschau | |
PLZ | 80807 | |
Name erhalten | 2013 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 244 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06637 |
Die Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße in Schwabing führt von der Gertrud-Grunow-Straße zur Fritz-Winter-Straße.
Sie wurde 2013 nach der Architektin Margarete Schütte-LihotzkyW (1897–2000) benannt. Sie galt als Erfinderin der modernen Einbauküche. Sie erreichte ein Alter von fast 103 Jahren[2].
2011 war als Namensgeber für die neue Straße zunächst der Schweizer Maler und Bauhaus-Designer Johannes IttenW vorgesehen. Da dieser aber Anhänger der rassistischen MazdaznanW-Sekte war, wurde diese geplante Namensgebung 2012 nach Protesten noch vor der Fertigstellung der Straße geändert.[3]
- Achtung: Teile der Straße bzw. Platzes werden 2020 als Sommerstraße in den Sommerferien genutzt. Zum Teil erfolgt die Umwidmung als Spielstraße. Mehr siehe unter dem Begriff Sommerstraße.
Lage
>> Geographische Lage von Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße bei Stadtgeschichte München
- ↑ Landeshauptstadt München: Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße
- ↑ Julia Lenders: Stadt ändert umstrittenen Straßennamen. Abendzeitung vom 12. Juli 2012