Ludwig-Wörl-Weg
|
Straße in München
|
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Hadern
|
Neuhadern
|
PLZ
|
81375
|
Name erhalten
|
1995 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
|
Straßengestaltung
|
verkehrsberuhigt
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
240 m
|
Straßennamenbücher
|
Straßen-ID
|
06289
|
Der Ludwig-Wörl-Weg in Großhadern führt von der Gräfelfinger Straße zur Ludwig-Hunger-Straße.
Er wurde 1995 nach dem Schreiner Ludwig Wörl (1906–1967) benannt, einem Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und einem überlebenden Häftling in den Konzentrationslagern Dachau und Auschwitz. Er trat auch als Zeuge gegen die Peiniger im Frankfurter Auschwitzprozess auf.
Bis zur Benennung der Straße war das Areal jenseits der Straße komplett unbebaut und Ackerland. Auf dem Gelände wurden zeitgleich noch der Hanna-Kirchner-Weg, Otto-Kohlhofer-Weg und die Ludwig-Hunger-Straße angelegt.
Gebäude
Hausnr. |
Anwesen |
Beschreibung
|
44 |
Kindertagesstätte Ludwig-Wörl-Weg 44 |
[2]
|
Lage
>> Geographische Lage von Ludwig-Wörl-Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise