Literaturliste zum Konzentrationslager Dachau und den Nebenlagern

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Literaturliste zum Konzentrationslager Dachau und den Nebenlagern soll einen Überblick zur inzwischen umfangreichen Literatur zu diesen KZ in der Region zwischen 1933 und 1945 geben.

Allgemein

  • Sabine Asgodom (Hrsg.): Halt's Maul, sonst kommst nach Dachau. Bund-Verlag, Frankfurt (Main), 1990. ISBN 978-3-7663-0593-0
  • Hans Beimler: Im Mörderlager Dachau. Broschüre, August 1933. (Erster authentischer zeitnah im Ausland publizierter Bericht über die Zustände in dem KZ)
  • Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder: Nationalsozialistische Zwangslager: Strukturen und Regionen - Täter und Opfer. Metropol-Verlag, 2011. ISBN 978-3863310653
  • Wolfgang Benz, Angelika Königseder: Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression, Metropol Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-940938-10-7 (In dreißig Beiträgen .... Auch sieben Überlebende )
  • Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder (Redaktion): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 9 Bände, 2005 – 2009, ISBN 978-3-406-52960-3 (online Rezension der Reihe bei hsozkult.geschichte.hu-berlin.de); Inhaltsregister)
    • 1: Die Organisation des Terrors. Mitherausgeberin Angelika Königseder. 2005, 394 Seiten (2. Aufl. 2005). ISBN 978-3-406-52961-0
    • 2: Frühe Lager, Dachau., Emslandlager. 2005, 607 Seiten. ISBN 3-406-52962-3
  • Ludwig EiberW, Robert Sigl (Hrsg.): Dachauer Prozesse – NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945 - 1948. Wallstein Verlag, Göttingen. 2007. ISBN 978-3-8353-0167-2
    • darin: Edith Raim: Westdeutsche Ermittlungen und Prozesse zum KZ Dachau und seinen Außenlagern.
  • Ludwig Eiber: "Ich wußte es wird schlimm". Die Verfolgung der Sinti und Roma in München 1933–1945. Buchendorfer Verlag, München, 1993. ISBN 3-927984-16-7
  • Französisches Büro des Informationsdienstes über Kriegsverbrechen (Hrsg.): Konzentrationslager Dokument F 321 für den Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg. Frankfurt am Main 1988, (Erstveröffentlichung Paris 1945 unter dem Titel Camps de Concentration. Crimes contre la personne humaine. Erste deutsche Buchausgabe 1947, hrsg. von Eugène Aroneanu)
  • Gabriele Hammermann, Andrea Riedle (beide Hrsg.): Der Massenmord an den sowjetischen Kriegsgefangenen auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen 1941-1942. Wallstein-Verlag, Göttingen 2020. 208 Seiten (Rezension in der Süddeutschen Zeitung.
  • Raul HilbergW: Die Vernichtung der europäischen Juden. 3 Bände. Fischer, Frankfurt am Main 1990. Band 1: ISBN 3-596-10611-7, Band 2: ISBN 3-596-10612-5, Band 3: ISBN 3-596-10613-3; es gibt weitere Buchausgaben.
  • Eberhard Jäckel u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Piper, München 1998, ISBN 3-492-22700-7.
  • Eugen Kogon: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. Alber, München 1946 (Erstes weit verbreitetes Werk im Nachkriegsdeutschland. Zuletzt eine Auflage bei: Heyne, München 2004, ISBN 3-453-02978-X)
  • Angelika Königseder: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Ein Kooperationsprojekt von Wissenschaft und Gedenkstätten. In: Dachauer Hefte Nr. 17: Öffentlichkeit und KZ. Was wusste die Bevölkerung? Dachau 2001.
  • Hermann Langbein: … nicht wie die Schafe zur Schlachtbank – Widerstand in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1938–1945. Fischer, Frankfurt 1988, ISBN 3-596-23486-7.
  • Peter Longerich: Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenvernichtung. Piper, München 1998, ISBN 3-492-03755-0.
  • Geoffrey Megargee (Hrsg.): The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945. Band 1: Early Camps, Youth Camps, Concentration Camps and Subcamps under the SS-Business Administration Main Office (WVHA). Indiana University Press, Bloomington 2009, ISBN 0-253-35328-9.[1]
  • Dirk Riedel: "Arbeit macht frei". Leitsprüche und Metaphern aus der Welt des Konzentrationslagers. In: Dachauer Hefte Nr. 22: Realität - Metapher - Symbol. Auseinandersetzung mit dem Konzentrationslager Dachau 2006, ISBN 978 3-980 85 87-7-3.
  • Dirk Riedel: Privatunternehmer im KZ. Aufstieg einer Firma im NS-Staat. In: Dachauer Hefte Nr. 19: Zwischen Befreiung und Verdrängung. 2003.
  • Dirk Riedel: "Überall herrscht Ordnung, Sauberkeit und sogar eine gewisse Eleganz." KZ-Besichtigungen des Roten Kreuzes In: Dachauer Hefte Nr. 25: Die Zukunft der Erinnerung. 2009.
  • Sybille Steinbacher: Dachau – die Stadt und das Konzentrationslager in der NS-Zeit: die Untersuchung einer Nachbarschaft. Frankfurt am Main, 1993.
  • Nikolaus Wachsmann: Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. * Der engl. Originaltitel aus dem Jahr 2015 lautet: KL : a history of the Nazi concentration camps. Erschienen in New York bei Farrar, Straus and Giroux. Umfang: 16 Bl., 865 Seiten. Dazu Anmerkung: Literaturverz. 119 S. bis 826. ISBN 978-0-374-11825-9 (Inhaltsverz. (der engl. Ausgabe). Übersetzung: Michael Bayer, Enrico Heinemann, Reinhard Tiffert u. a. Siedler, München, 2016, 992 Seiten. ISBN 9783886808274 (* Die Illustration auf der Titelseite wird fehlerhafterweise oft in den Titel einbezogen. Sie besteht aus der Wiedergabe eines Teils eines Formulars mit Eingangsstempel, auf dem in Frakturschrift (?) zwei Kleinbuchstaben stehen: k l '. Dadurch kann es zu der Fehlinterpretation kommen, der Autor würde die Konzentrationslager nicht mit KZ sondern KL abkürzen. Das war deren faschistische Abkürzung beim innerpolizeilichen Schriftwechsel! )
  • Jürgen Zarusky: Die KZ-Gedenkstätte Dachau. Anmerkungen zur Geschichte eines umstrittenen historischen Ortes. In: Jürgen Danyel (Hrsg.): Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten. Berlin, 1995.

Forschung

  • Karin Orth: Die Historiografie der Konzentrationslager und die neuere KZ-Forschung. In: Archiv für Sozialgeschichte 47, 2007:579-598
  • Andreas Wagner: Todesmarsch. Die Räumung und Teilräumung der Konzentrationslager Dachau, Kaufering und Mühldorf Ende April 1945. Geretsried 1995-2007. (online hier …) (Wagner gibt eine Übersicht der (nicht ganz eindeutigen aber sehr traurigen) Ergebnissen verschiedener Untersuchungen und Zeugenberichte zu den Todesmärschen.)

Nebenlager

  • Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): KZ-Außenlager. Geschichte und Erinnerung. Dachauer Hefte Nr. 15. Verlag Dachauer Hefte, 1999.
  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Todesmarsch und Befreiung – Landsberg im April 1945: Das Ende des Holocaust in Bayern ISBN 3-9803775-1-2
  • Alois Epple.: KZ Türkheim. Das Dachauer Außenlager Kaufering VI, Lorbeer Verlag Bielefeld 2009, ISBN 978-3-938969-07-6.
  • Miroslav Karny, ehem. KZ-Häftling auch im KZ Kaufering III: Bericht (Hrsg: ) Der Bericht geht auch auf die letzten Stunden des KZ Allach und die Tage nach dessen Befreiung durch US-Truppen ein.
  • N.N.: Die Vernichtung der Juden im Rüstungsprojekt „Ringeltaube“. Das KZ-Kommando Kaufering/Landsberg 1944/1945. Themenhefte Landsberger Zeitgeschichte Nr. 4. 56 S. ISBN 3-9803775-3-9 (Broschüre o. D.).
  • Stefan Plöchinger [Hrsg.], Jürgen Bauer, Martin Wolf, Birgit Schrötter: Verdrängt? Vergessen? Verarbeitet? Selbstverlag, 3. Auflage 2001 (1996 1. A.)
  • Edith Raim: Die Dachauer KZ-Außenkommandos Kaufering und Mühldorf – Rüstungsbauten und Zwangsarbeit im letzten Kriegsjahr 1944-45. Dissertation, Landsberg, 1992.
  • Dirk Riedel: Lagerführung und Wachmannschaften der Kauferinger KZ-Außenlager. in: Angelika Benz, Marija Vulesica (Hrsg.), Bewachung und Ausführung. Alltag der Täter in nationalsozialistischen Lagern. Metropol, Berlin, 2011. ISBN 978-3-86331-036-3

Berichte und Aufsätze zu den geschichtlichen Hintergründen

  • Berichte von Zeitzeugen aus dem KZ-Kommando Kaufering
  • Ladislaus Ervin-Deutsch: Sklavenarbeit in Kaufering. In: Dachauer Hefte 2 (1986), S. 109–111.
  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Von Hitlers Festungshaft zum Kriegsverbrecher-Gefängnis N° 1: Die Landsberger Haftanstalt im Spiegel der Geschichte. ISBN 3-9803775-0-4
  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Todesmarsch und Befreiung – Landsberg im April 1945: Das Ende des Holocaust in Bayern. ISBN 3-9803775-1-2
  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Der nationalsozialistische Wallfahrtsort" Landsberg: 1933–1937: Die „Hitlerstadt“ wird zur „Stadt der Jugend“. ISBN 3-9803775-2-0
  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Das KZ-Kommando Kaufering 1944/45: Die Vernichtung der Juden im Rüstungsprojekt „Ringeltaube“. ISBN 3-9803775-3-9
  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Das SS-Arbeitslager Landsberg 1944/45: Französische Widerstandskämpfer im deutschen KZ. ISBN 3-9803775-4-7
  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Landsberg 1945–1950: Der jüdische Neubeginn nach der Shoa – Vom DP-Lager Landsberg ging die Zukunft aus. ISBN 3-9803775-5-5
  • Barbara Fenner: Es konnte überall geschehen. Landsbergs schwierige Zeitgeschichte. Landsberg, 1995. ISBN 3-9804362-0-9
  • Barbara Fenner: Wir machen ein KZ sichtbar. Katalog zur Schülerausstellung über das Lager XI des größten Außenkommandos des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau im Bunker der Welfenkaserne Landsberg, Hofstetten, 2000.
  • Annette Brinkmann u.a., (Hg.): Lernen aus der Geschichte. Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit, Bonn 2000. Multimediapaket, auch für Unterrichtsvorbereitung. Die CD-ROM ist vergriffen. Die meisten Informationen befinden sich auf der Website lernen-aus-der-geschichte.de

Manfred Deiler:

Anton Posset:

Michael Strasas:

Franz Xaver Rößle:

Dr. phil. Hermann Kriegl:

Über die Täter

  • Ernst Klee, Willi Dressen, Volker Riess (Hrsg.): "Schöne Zeiten" - Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. 276 Seiten, S. Fischer, 1997. ISBN 310039304X
  • Dirk Riedel: Ordnungshüter und Massenmörder im Dienst der "Volksgemeinschaft": Der KZ-Kommandant Hans Loritz. Metropol-Verlag, Berlin 2010, ISBN 3-940-93863-7, Dissertation.
  • Gudrun Schwarz: SS-Aufseherinnen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern (1933–1945). In: Dachauer Hefte. Nr. 10: Täter und Opfer. 1994.

Prozesse gegen SS-Kommandanten und -Wachen

  • Der Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SSW (kurz: Prozess gegen WVHA) fand als vierter von insgesamt zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus vom 13. Januar bis zum 3. November 1947 im Nürnberger Justizpalast vor einem US-amerikanischen Militärgericht statt. Die Anklageschrift nannte vor allem die gemeinsame Begehung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit als Mitglied in einer verbrecherischen Organisation.
  • Martin Gruner: Verurteilt in Dachau. Der Prozess gegen den KZ-Kommandanten Alex Piorkowski vor einem US-Militärgericht. Wißner, Augsburg, 2008. ISBN 978-3-89639-650-1
  • Holger Lessing: Der erste Dachauer Prozess (1945/46). Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1993, ISBN 3-7890-2933-5.
  • Case No. 000-50-2 (US vs. Martin Gottfried Weiss et al) Tried 13 Dec. 45 in eng. Sprache (pdf-datei; 40,9 MB)

Wirtschaftliche Ziele der SS

  • Walter Naasner (Hrsg.): SS-Wirtschaft und SS-Verwaltung - Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die unter seiner Dienstaufsicht stehenden wirtschaftlichen Unternehmungen, Droste Verlag, Düsseldorf 1998, Schriften des Bundesarchivs: 45a, ISBN 3-7700-1603-3
  • Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001, ISBN 3-506-78245-2

Nachkriegsphase, Displaced Persons

  • Juliane Wetzel: Jüdisches Leben in München 1945–1951. Durchgangsstation oder Wiederaufbau? Kommissionsverlag Uni-Druck, München 1987, ISBN 3-87821-218-6 (Zugleich Dissertation an der Universität München 1986).
  • Juliane Wetzel mit Angelika Königseder: Lebensmut im Wartesaal. Die jüdischen DPs (Displaced Persons) im Nachkriegsdeutschland. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-10761-X (zweite Auflage 2004).
    • Juliane Wetzel mit Angelika Königseder: Waiting for Hope. Jewish Displaced Persons in Post-World War II Germany. Northwestern University Press, Evanston IL 2001.

Moderne Formen des Antisemitismus

  • Juliane Wetzel, das Stichwort Antisemitismus. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2006 (= Themenblätter im Unterricht, Nr. 56 Extra; online).
  • Juliane Wetzel: Moderner Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, 2014. ISBN 978-3-658-04273-8

Hinweis zur Bibliothek in der Gedenkstätte

Die Bibliothek in der Gedenkstätte (Weblink) leiht keine Bücher aus - sie ist eine Präsenzbibliothek. Man kann dort nach Anmeldung und Terminvereinbarung arbeiten.

Der Katalog ist dort online.

Daneben besteht ein Archiv.

Das Archiv enthält Materialien ganz unterschiedlicher Art und Herkunft:

  •   	Schriftliche Dokumente
  •  	Fotos (Anzahl: über 6000)
  •  	Pläne
  •  	dreidimensionale Originalrelikte
  •  	Tonträger (Anzahl: 350)
  •  	Filme (Anzahl: 1200)


The library contains approximately 14,000 volumes on the aforementioned themes, while the main focus lies on the history of the concentration camp. A collection of unpublished scholarly works complete these holdings.

The books and documentary material in the library can only be consulted in the rooms of the memorial site and cannot be borrowed.

Weblinks, Anmerkungen