Königl. Sternwarte Bogenhausen
Am 4. Juni 1816 erteilte König Max I. Joseph den offiziellen Auftrag zum Bau einer Sternwarte nach Anforderung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auf dem höhergelegenen Isarufer im damals selbständigen Dorf Bogenhausen. Am 11. August 1816 erfolgte der erste Spatenstich für die Königliche Sternwarte unter technischer Leitung des Königlichen Hofbauinspektors Franz Thurn und 1819 wurde der Betrieb aufgenommen. 1938 wurde die Sternwarte in die Fakultät für Physik der Universität München eingegliedert. Die Sternwarte in Bogenhausen, damals noch die Königliche Sternwarte, heute Universitäts-Sternwarte (USM), ist auf einer Lithographie von C. Lebschée aus dem Jahre 1830 zu sehen. Der etwas vorspringende mittlere Teil, der Meridiansaal, beherbergte drei Passageinstrumente, darunter einen Reichenbachschen Meridiankreis.
In der östlichen Kuppel (rechts) befand sich ein Äquatorial, die westliche (links) diente der Aufstellung transportabler Instrumente.
Wissenschaftliche Leiter waren Johann Soldner, John Lamont ……
Siehe auch
Weblinks
- Universitätsternwarte München: Internetauftritt
- Johann Georg von Soldner (1776–1833: siehe auch Soldnerweg
Das Thema "Königl. Sternwarte Bogenhausen" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Universitäts-Sternwarte_München. |