Joseph Daniel Ohlmüller

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joseph Daniel Ohlmüller (* 10. Januar 1791 in Bamberg; † 22. April 1839 in München) war Architekt.

Gegen Ende des Jahres 1811 zog es ihn nach München, wo Ohlmüller an die Münchner Kunstakademie zu Carl von Fischer, Professor der Architektur, gelangte. Dort verbrachte er vier Jahre mit Studien, bevor er im Jahre 1815 zur weiteren Bildung nach Italien reiste, wo es ihn auch in die Gegend um Palermo und Messina zog. Aus dieser Zeit der Wissbegierigkeit sind einige prächtige Zeichnungen, Gemälde, Skizzen und andere Belege überliefert. Seine Reisen ins Ausland beendete er im Jahre 1819, nachdem ihm Klenze, der ihn zurück nach München beordert hatte, ausdrücklich die Stelle des Bauleiters der Glypothek übergeben hatte. Für die damalige Vorstadt Au plante und baute er auf dem Mariahilfplatz die Maria-Hilf-Kirche, deren Fertigstellung nach seinem Tod der Architekt Georg Friedrich Ziebland übernahm.

Andenken

Die Grablage Ohlmüllers befindet sich seit 1849 in der Kirche. Die Überführung war am 24. Oktober 1849. Die Gruft befand sich unterhalb der Vorhalle nahe des Glockenturms, am Haupteingang. Beigesetzt wurde Ohlmüller zuvor auf dem städtischen Leichenacker. Die Original-Gedenkplatte und Denkmal sind nicht erhalten. Zwei weitere bei Miller gegossenen Halbreliefplatten, die Ohlmüller zusammen mit Ludwig I. zeigen und Ohlmüller mit den wichtigsten Baumeistern des Kirchenbaus, fehlen auch. Die Inschrift auf einer der Platten ist aber überliefert, und lautete; Dem Erbauer dieser Kirche - Johann Joseph Daniel Ohlmüller - königl. bayerischen Kreisbaurathe - dessen Gebeine mit Genehmigung Seiner Majestät - des Königs lufwig des Ersten von Bayern - am 24. Okt. 1849 in Mitte dieser Eingans Halle - bestattet worden sind - weihet dieses Denkmal - die Gemeinde der Vorsadt Au - Derselbe ward geb. den 10. Ja. 1791 zu Bamberg - und starb den 22. April 1839 zu München - R.I.P.

  • In der Ruhmeshalle an der Bavaria findet sich eine durch Johannes Leeb im Jahr 1948 angefertigt. (Büste Nr. 70)
  • Nach ihm benannt wurde die Ohlmüllerstraße in der Au.

Weitere Werke Ohlmüllers in Bayern

  • Renovierung und Ausstattung in Hohenschwangau (1837 -1839)
  • Ottokapelle in Kiefersfelden (1836) (Grundsteinlegung 1. Juni 1834)
  • Nationaldenkmal in Oberwittelsbach (1835)
  • Theresienkirche in Hallbergmoos (1833 Grundsteinlegung 15. Oktober)
  • Byzantinische Kapelle in Possenhofen[1]

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Bauwerke von Ohlmüller
Wikipedia.png
Das Thema "Joseph Daniel Ohlmüller" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Joseph Daniel Ohlmüller.