Johannes Hofmann

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Hof(f)mann (* in Pleystein; † 1706 in Braunau am Inn) war der gewählte Anführer bei der Volkserhebung gegen die österr. Besatzung / bayerische Aufstand / Landesdefension / Bauernaufstand / Oberländeraufstand im Jahre 1705 zur Befreiung Münchens. Er wurde von den kaiserlichen Truppen als ein Anführer 1706 in Braunau am Inn enthauptet.

Der Landesdefensionkongress zu Braunau (auch „Braunauer ParlamentW“) übertrug Johann Hofmann den Oberbefehl über die Streitmacht von (je nach Quelle) 7.000 bis 12.000 Mann gegen die Östreicher. Diese mordeten am 25. Dezember 1705 in der so genannten Sendlinger Mordweihnacht heimtückisch ein Bauernheer vom Oberland, das sich bereits ergeben hatte.

In der Schlacht von Aidenbach unterlagen die Bayern schließlich am 8. Januar 1706 den kaiserlichen Truppen.

Literatur

  • Christian Probst: Lieber bayrisch sterben. Der bayrische Volksaufstand der Jahre 1705 und 1706. Süddeutscher Verlag, München, 1978. ISBN 3-7991-5970-3

Nicht verwechseln

Natürlich sollte man diesen Johannes nicht mit dem Johannes Hoffmann (2 x FF und SPD) aus dem 20. Jahrhundert verwechseln. Der war 1919 der Ministerpräsident von Bayern.