Hararestraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hararestraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ramersdorf-Perlach | Neuperlach | |
Name erhalten | 2020 [1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 69 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06779 |
Die Hararestraße ist eine Straße im Neubauviertel „Alexisquartier.“ Sie führt von der Veronastraße nach Süden zur Franz-Heubl-Straße.
Namensgebung
HarareW, bis 1982 Salisbury, ist die Hauptstadt Simbabwes, mit ca. 1,5 Millionen Einwohner größte Stadt, Handelszentrum und Verkehrsknoten des Landes. Im gesamten Ballungsgebiet leben ca. drei Millionen Menschen. Seit 1996 besteht eine Städtepartnerschaft mit München. Diese wurde mehrfach auf Eis gelegt, nachdem in Harare rechtmäßig gewählte Kommunalpolitiker abgesetzt oder gar verhaftet wurden. Erst seit 2008 bestehen wieder regelmäßige Kontakte[2][3].
Lage
>> Geographische Lage von Hararestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Hararestraße
- ↑ Landeshauptstadt München: Harare - Partnerstadt im südlichen Afrika
- ↑ Landeshauptstadt München: Chronik der Städtepartnerschaft mit Harare