Garchinger See

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Garchinger See ist ein grundwassergespeister Baggersee, entstanden in den Jahren 1936 bis 1938 durch den Kiesabbau für die Autobahn A9. Seit 1965 gehört er zu Garching und wurde in den folgenden Jahren zum Bade- und Erholungsgelände ausgebaut. Der See ist rund 390 Meter lang und 120 Meter breit und bis zu 5 Meter tief. 2003/04 wurde der See und das Strandgebiet saniert. Am See gibt es einen Kiosk, einen Kinderspielplatz sowie ein Beachvolleyballfeld, eine Skateranlage, ein Rollhockeyfeld und Sommerstockbahnen.

Seit 2007 findet hier alljährlich das OpenAir am See statt.

Seit 2010 findet hier alljährlich das Techno-Festival Schall im Schilf statt.

Lage

Weblink

Wikipedia.png
Das Thema "Garchinger See" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Garchinger See.