Furtwänglerstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Furtwänglerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Neuhausen-Nymphenburg | Nymphenburg | |
Name erhalten | 1922 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 233 m |
Die Furtwänglerstraße in Neuhausen führt von der Tizianstraße zur Zamboninistraße.
Sie wurde 1922 nach dem Archäologen Adolf FurtwänglerW benannt. Erst im Straßenverzeichnis von 1965 wurde auch Adolf Furtwänglers Sohn, der Dirigent Wilhelm Furtwängler als Namensgeber aufgeführt[1].
Adressbucheintrag 1930
- Parallelstraße zur Gutenbergstraße zwischen Klugstraße und Tizianstraße.
- Zu jener Zeit hat die Straße noch keine Anlieger. Die Namensherleitung wie folgt: Dr. Adolf Furtwängler, klass. Archäologe, Universitätsprofessor, Direktor der Glyptothek, geb. am 30. Juni 1858 in Freiburg im Breisgau, gest. am 10. Oktober 1907, in Athen.
Lage
- >> Geographische Lage von Furtwänglerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Stadtgeschichte München: Furtwänglerstraße