Dachstraße
Dachstraße Parkstraße (bis 1947)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Pasing-Obermenzing | Pasing | |
PLZ | 81243 | |
Name erhalten | 1947 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 800 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 00800 |
Die Dachstraße hieß vorher Parkstraße und liegt zwischen Am Stadtpark und Paosostraße in Pasing.
Namensgeber
Die Straße trägt den Namen des Dichters und Volksliedtexters Simon DachW (* 29. Juli 1605 in Memel, heute KlaipėdaW; † 15. April 1659 in Königsberg, heute KaliningradW), der auch „Ännchen von Tharau“ geschrieben hat[2].
Weitere Beschreibungen
- Jahr 1919; Scheibers Verzeichnis der Plätze und Straßen von München, S. 111 Waldstraße ist die westliche Verlängerung der Parkstraße.
Die Parkstraße ist sei 1947 als Dachstraße benannt, und die Waldstraße in Mühlerweg. Wobei Scheibers hier wohl einen Fehler eingebaut hat. Die Parkstraße war keine Verbindungen über die Maria-Eich-Straße hinweg zur Waldstraße. Die Waldstraße und Parkstraße waren zwei unterschiedlich benannte und angelegte Straßen. Der Mühlerweg und die Dachstraße gehören zum ältesten Bauabschnitt der Waldkolonie. Die Parkstrße ist bereits seit 1900 benannt.
Lage
>> Geographische Lage von Dachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Dachstraße bei Stadtgeschichte München
- ↑ Pasinger Archiv: Straßenkunde