Atriumsiedlung

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Atriumsiedlung ist ein nach einem antikisierenden Konzept von Ulrich Seek errichtetes Siedlungsgebiet in München-Bogenhausen.

Die Siedlung entstand ab 1932 dort, wo Delpstraße (früher: Wasserburger Straße) und Denninger Straße kreuzen. Heute ist das Konzept noch gut an der Neufahrner Straße erkennbar.

Architektonisch orientierten sich deren Häuser an römischen Häusern, indem sie ebenerdig und ohne Treppen errichtet wurden. Auf einem quadratischen Grundstück stoßen mind. zwei Trakte bei jedem Bauwerk aufeinander. Gartenmauern begrenzen die dritte und evtl. vierte Seite. Der so beschattete Innenhof war das Wohnzimmer im Freien.

Weblinks