Anton Orff
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Anton Orff (* 21. August 1828 in Ingolstadt 24. Juli 1876 in WürzburgW) war ein bayerischer Militär.
Lebenslauf
- 1861 löste er Emil von Wulffen (1828-1876) als Erzieher von Ludwig II. und Otto I. (König) ab.
- Am 22. Oktober 1895 heiratete er Olga Orff geb. Maffei (1839-1918), die zweite Tochter von Anna von Dufresne und PeterPaul Maffei (*1754 Trient; † 14. November 1836)
- Er war der Vater von Karl Maximilian von Orff und Großvater von Carl OrffW
- Von 1846 bis 1848 war er Zögling des Königlichen Cadetten-Corps diente er zuerst als Junker und Lieutenant in der Infanterie, worauf er zur Artillerie versetzt.
- 1850 wurde er zum Oberstlieutenant der Artillerie befördert.
- Von 1853 bis 1856 war er der Bundes-Militär-Commission in Frankfurt attachiert.
- 1859 wurde er zum Hauptmann befördert und Mitglied der Artillerie- Beratungskommission, fungierte derselbe auch als Begleiter und Erzieher der Prinzen Ludwig und Otto.
- 1866 wurde er als Major zum Generalstab versetzt, versah er die Funktionen eines Generalstabsoffiziers der 1. mobilen Division.
- 1869 Oberstleutnant,
- 1870 zu Beginn des Deutsch-Französischer KriegW war er im Stab der I. Division.
- 1871 wurde er zur Artillerie zurückversetzt.
- 1873 wurde er Commandeur des Cadetten-Corps und Oberst.
- 1876 wurde er Regimentscommandeur in der Artillerie.
- 1878 wurde er mit Führung einer Feld-Artillerie-Brigade betraut und bald darauf zum Generalmajor und Brigadecommandeur ernannt.
- Durch drei Armeebefehle im Feldzuge 1870/71 belobt, war er außerdem noch durch mehrere Orden ausgezeichnet.
Sein Grab befindet sich auf dem Alten Nordfriedhof.
Literatur
- E. S. Mittler & Sohn: Rüstung und Abrüstung: eine Umschau über das Heer, -und Kriegswesen aller Länder, Band 6 - 1879, S. 546