Anne Louise Germaine de Staël

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Madame de Staël (* 22. April 1766 in Paris; † 14. Juli 1817 in Paris; vollständiger Name Anne Louise Germaine de Staël, auch Baronin von Staël-Holstein) war eine Schriftstellerin, die u. a. auch eine in Frankreich bekannte Schilderung Deutschlands geschrieben hat. Sie verfasste sie nach ihrer zweiten Reise durch deutsche Länder, in der sie auch München kennen und schätzen lernte.

Sie, die Tochter des frz. Bankiers und Finanzministers Necker aus Genf, war mit dem schwedischen Botschafter Baron Erik Magnus Stael von Holstein, der sie am französischen Königshof einführte, in erster und mit dem Schriftsteller Benjamin Constant in zweiter Ehe verheiratet. Nach der Revolution, die sie in Grenzen für richtig hielt, lernte sie 1797 Napoléon Bonaparte kennen. Später wurde sie eine bekannte Gegnerin seines Regimes. Als sie zur Strafe das Verbot erhielt, sich im Pariser Umland aufzuhalten, unternahme sie eine erste halbjährige Reise durch Deutschland und lernte u. a. Wieland, Schiller, Goethe und August Wilhelm Schlegel kennen. 1808 folgte die zweite. Dabei lernte sie in München auch die Eheleute Schelling kennen.

1807 begann sie das Buch De l'Allemagne, „Über Deutschland“, zu schreiben, das, 1810 fertiggestellt, erst 1813 in England auf den Markt gebracht werden konnte. 1814 wurde es ins Deutsche übersetzt. Die Deutschen sind für sie ein langsames, träges und zugleich ein überaus musikalisches Volk.

  • Goethe schätzte 1830 das Buch als ein gutes Mittel gegen "die chinesische Mauer antiquierter Vorurteile, die uns von Frankreich trennte."
  • Tatsächlich kam es in den Folgejahren zu einem positiveren Deutschlandbild: die Werke Goethes, E.T.A. Hoffmanns und Schillers wurden ins Französische übertragen (Sie publizierte auch eine Analyse der Maria Stuart). Eugène Delacroix zeichnete 1828 seine Lithografien zu Goethes Faust. Victor Hugo veröffentlichte 1840 nach drei ausgedehnten Reisen ins Nachbarland ein Buch „Le Rhin“.
  • Heine dagegen kritisierte sie sehr deutlich: Die gute Dame sah bei uns nur, was sie sehen wollte: ein nebelhaftes Geisterland, wo die Menschen ohne Leiber, ganz Tugend, über Schneegefilde wandeln und sich nur von Moral und Metaphysik unterhalten! Sie sah bei uns überall nur, was sie sehen wollte, und hörte nur, was sie hören und wiedererzählen wollte.

Werke

Literatur über sie

(kurze Auswahl)

  • Sabine Appel: Madame de Staël: Biographie einer berühmten Europäerin. Artemis & Winkler, 2006. 359 Seiten. ISBN 3538072310
  • Jean-Denis Bredin: Une singulière famille: Jacques Necker, Suzanne Necker et Germaine de Staël. Paris, Fayard, 1999. ISBN 2-213-602-80-8 (frz.)
  • Christopher Herold: Madame de Stael. Herrin eines Jahrhunderts. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Lilly von Sauter. München, List Verlag, 1968.
  • Birgit Urmson: Germaine. Leidenschaft und Macht. (Roman) Verlag Köngishausen & Neumann, 2003. ISBN 3-8260-2595-4 (Zur 2. Deutschlandreise, der Freundschaft mit A. W. Schlegel, F. W. J. Schelling, Caroline Schlegel-Schelling)
Wikipedia.png
Das Thema "Anne Louise Germaine de Staël" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Anne Louise Germaine de Staël.