Am Nockherberg
Am Nockherberg Bergstraße (bis 1857)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen | Au | |
PLZ | 81541 | |
Name erhalten | 1857 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | teilweise vierspurig | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 400 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 457 | |
Straßen-ID | 00202 |

Am Nockherberg in München, zeitweise auch als Nockherbergstraße bezeichnet, ist seit 1857 so benannt, davor als Bergstraße, verbindet die Unterstadt Alt-Au und Au mit Giesing.
Ein Straßenzug von der Fraunhoferstraße kommend überquert die Reichenbachbrücke, wird zur Ohlmüllerstraße, zieht sich dann die Hangkante hoch, überquert noch die Bahntrasse, um dann an der großen Kreuzung mit der Tegernseer Landstraße zu enden.
Nach den Straßenregulierungsmaßnahmen und den baulichen Veränderungen im Jahre 1904 wurden einige Details zur Verschönerung mit an den Straßenrand und die Hangkante gefügt. Darunter der im Jahre 1905 aufgestellte Bildstock als Denkmal an die Wegmacher. Er steht unmittelbar am Knick zur Nockherstraße auf einem Sockel mit Geländer am Gehsteigrand.
Auf ihr führt die Straßenbahn-Linie 17 von der Münchner Innenstadt hinauf zum St.-Martins-Platz.
Die Inschrift
Auf der sorgfältig gearbeiteten Steintafel an der Wand am Treppenaufgang ist zu lesen:
- Im Jahre 1904
- hat - die -Stadtgemeinde - München
- diese - Straße - an - Stelle - der - alten
- Straße - über - den - Nockherberg
- unter - Minderung - d - Steigung
- von - 11 - auf - 4 - vom - hundert
- neu - angelegt.
Weitere Ansichten (Galerie)
Treppenaufgang, Bedürfnisanstalt und Brunnen
Lage
>> Geographische Lage von Am Nockherberg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Am Nockherberg (die Jahreszahl 1910 ist falsch, vgl. Fernberg, Adressbuch 1880 und Rambaldi 1894)