Götzstraße
Götzstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-West | Luitpoldpark | |
PLZ | 80809 | |
Name erhalten | 1913 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 108 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 01556 |
Die Götzstraße in Schwabing führt von der Sailerstraße zur Birnauer Straße.
Sie wurde nach Ritter Götz von BerlichingenW, dem Ritter „mit der eisernen Hand“ (* um 1480; † 23. Juli 1562 auf Burg Hornberg in Neckarzimmern) benannt. Der war ein fränkischer Reichsritter. Ihn gibt es sozusagen zweimal. Als den realen Adligen, der im schwäbischen Bauernkrieg auch auf Seiten der Bauern aktiv war. Allerdings ist seine historisch Rolle dabei keineswegs geklärt. Und als zweites kennt ihn fast jeder aus der Schulzeit als eine Hauptfigur in Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel über ihn. Im Schauspiel wird ihm von Goethe auch das so genannte Götz-Zitat zugeschrieben. Diese Theaterrolle erhielt von Goethe ein eigenständiges Dasein in der deutschen Kulturgeschichte. Nach welchem der zwei Götzens die Straße benannt ist, lässt sich relativ sicher vermuten: nach der Theaterfigur Goethes. Wer mehr von diesem Ritter wissen will, kann realiter seine ehemalige Burg mit einigen Relikten besuchen. Und dort ganz in der Nähe gibt es jährlich Goethes Schauspiel in einer malerischen Freiluftkulisse (siehe Links). Vgl. evtl. dazu auch die Goethestraße.
Lage
- >> Geographische Lage von Götzstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Goethes DramaW (Artikel bei Wikipedia)
- Burg Jagsthausen,W Spielort der Burgfestspiele Jagsthausen