Brunnhäuser

Aus München Wiki
(Weitergeleitet von Brunnenhaus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Update.png
Hier ist eine Überarbeitung notwendig

Leider gibt es auf dieser Seite einen bestimmten Sachverhalt zu verbessern! Was genau das ist, kannst du hier sehen: Tote Links sind zu bereinigen!!

Wenn Du helfen willst, dann beteilige dich doch einfach am München Wiki! (vielleicht gibt es schon etwas zu dem Thema bei der Wikipedia...)  Du kannst diese Seite dann gerne weiter bearbeiten.
Vielen Dank!

Brunnhäuser wurden die ersten Pumpstationen und Wasser-Hochbehälter genannt. Sie waren in der Geschichte der Wasserversorgung der Stadt Zeichen des technischen Fortschritts. Sie konnten durch das Quellwasser selbst oder (meistens) von einem Stadtbach über ein Mühlrad angetrieben werden.

Ab dem 16. Jahrhundert wurden in München solche Brunnäuser errichtet, bei denen das Trinkwasser in Wassertürme hochgepumpt wurde. Dort hatte es, in kupfernen Behältern gesammelt durch den Höhenunterschied den notwendigen Druck, um dann über Röhren an verschiedene Brunnen verteilt zu werden.

Der Stadtplan des Topographischen Bureaus von 1806 führt für die Wasserversorgung der Stadt fünf Brunnenhäuser und sieben für den Hofbedarf auf.

Nach der Erschließung des Mangfalltals für die Trinkwasserversorgung verloren die Brunnhäuser ihre Bedeutung. Die meisten wurden Anfang der 1890er Jahre abgerissen. Nur das Pettenkofer-Brunnhaus diente weiter der Wasserversorgung und belieferte den Schlachthof. Das Muffat-Brunnhaus, das Brunnhaus am Katzenbach und das Brunnhaus am Jungfernturm wurden zu Kraftwerken umgebaut.

Liste der Brunnhäuser

Bild Name
(ehemaliger) Besitzer
Lage
angetrieben von
Baujahr
Betrieb bis
Abriss
Anmerkung
Vorlage:SortKey Stadt Altstadt
(Vorlage:Coordinate)
Westlicher Stadtgrabenbach 1554?
Datei:Sb 206.jpg Brunnhaus im Brunnthal Hof Haidhausen, unterhalb des Maximilianeums
(Vorlage:Coordinate)
Quellwasser 1660 1856 1859 versorgte über die Röhrenbrücke und den Abrechen die Residenz
Brunnhaus am Glockenbach Stadt Altstadt, An der Hauptfeuerwache
(Vorlage:Coordinate)
Glockenbach 1617 mit dem Heyturm als Wasserturm
Datei:Nymphenburg Das Doerfchen-3.jpg Grünes Brunnhaus Hof Nymphenburg, Dörfchen im Schlosspark
(Vorlage:Coordinate)
Nymphenburger Kanal 1720 heute - betreibt die Fontäne im Gartenparterre des Schlossparks Nymphenburg
Datei:Val 093 6.jpg Herzog-Max-Brunnhaus Hof Altstadt
(Vorlage:Coordinate)
Westlicher Stadtgrabenbach Vorlage:SortKey
Datei:Nymphenburg Das Doerfchen Hirschgartenbrunnhaus-1.jpg Hirschgartenbrunnhaus Hof Nymphenburg, Dörfchen im Schlosspark
(Vorlage:Coordinate)
Nymphenburger Kanal 1817/18 heute - diente der Wasserversorgung von Schloss Nymphenburg und des königlichen Hirschgartens
Muehofgbrunnhaus2012az.jpg Brunnhaus am Hofgarten, Brunnhaus auf dem Plachfeld Hof Altstadt, Nordseite des Hofgartens
(Vorlage:Coordinate)
Hofbrunnwerkkanal 1562 heute -
Vorlage:SortKey, Brunnhaus am Gasteig Stadt Au, am Gasteig
(Vorlage:Coordinate)
Quellwasser 1511 1859 1859 erstes Brunnhaus der Stadt
Datei:Pumpwerk im Johannisbrunnhaus.JPG Johannisbrunnhaus Hof Nymphenburg, Nordflügel des Schlosses
(Vorlage:Coordinate)
Nymphenburger Kanal 1807/08 heute - betreibt die Fontäne vor Schloss Nymphenburg
Datei:Sb 030.jpg Vorlage:SortKey Hof Altstadt
(Vorlage:Coordinate)
Westlicher Stadtgrabenbach 1684
Vorlage:SortKey Stadt Altstadt, südlich der Einmündung Radlsteg / Westenrieder Straße
(Vorlage:Coordinate)
Katzenbach (München) 1614 mit dem Katzenturm als Wasserturm, nach der Stilllegung der Brunnhäuser als Kraftwerk genutzt
Vorlage:SortKey Hof Au, am Lilienberg
(Vorlage:Coordinate)
Quellwasser 1561 erstes Brunnhaus des Hofs
Muekoibrunnhauslaengs1836a.jpg Muffatbrunnhaus, Brunnwerk auf der Kalkofeninsel Stadt Haidhausen
(Vorlage:Coordinate)
Muffatbrunnhauskanal 1836 1883 - ab 1860 durch eine Dampfmaschine betrieben, nach der Stilllegung der Brunnhäuser als Kraftwerk genutzt
Datei:Bach 039.jpg Vorlage:SortKey Hof Au, am Neudeck
(Vorlage:Coordinate)
Auer Mühlbach 1597 lieferte Wasser vorwiegend für die Au
Vorlage:SortKey (bzw. am Karlstor) Hof Altstadt
(Vorlage:Coordinate)
Westlicher Stadtgrabenbach 1554?
Datei:Bach 092.jpg Vorlage:SortKey Stadt Isarvorstadt, seitlich der Oberen Lände
(Vorlage:Coordinate)
Mahlmühlbach 1707 1885 1885
Pettenkofer-Brunnhaus Stadt Thalkirchen
(Vorlage:Coordinate)
Pettenkofer-Brunnhauskanal 1864–66 1921 ≈1958 versorgte nach allgemeiner Stilllegung der Brunnhäuser noch den Schlachthof
Vorlage:SortKey Hof Altstadt
(Vorlage:Coordinate)
Pfisterbach 1856 ab 1873 durch eine Dampfmaschine betrieben
Residenz-Brunnhaus Hof Altstadt, Nordseite der Münchner Residenz
(Vorlage:Coordinate)
Westlicher Stadtgrabenbach Vorlage:SortKey 1845 1845 1716 erstmals als Brunnhaus am Jägerbichl in der Residenz erwähnt
Datei:Bach 094.jpg Schlachthof-Brunnhaus Stadt Isarvorstadt
(Vorlage:Coordinate)
Dreimühlenbach 1877

Medien

Literatur

  • Sammlung von Rissen von hauptsächlich in München ausgeführten Privat-u. Gemeinde-Gebäuden. 8. Heft - Grösstes städtische Brunnhaus der königlichen Haupt- und Residenzstadt München auf der Kalkofen-Insel vor dem Isartor. Cotta, München, 1843. (Muffat-Brunnhaus)
  • Arnold Zenetti: Der Vieh- und Schlacht-Hof in München. Franz, München, 1879. (Pettenkofer Brunnhaus, seit 1888 dem Schlachthof unterstellt)
  • Ernst Henle: Die Versorgung der Königlichen Haupt= und Residenzstadt München mit Gas und Wasser. Festschrift zur 53. Jahresversammlung und hrsg. vom Deutschen Verein von Gas- und Wasserfachmännern. Carl Gerber, München, 1912. (Abschnitt Brunnhäuser, mit unzähligen Abbildungen.)
  • Megele: Baugeschichtlicher Atlas von München. Stadtarchiv, München 1951. (Übersicht aller Brunnhäuser mit Jahreszahlen Erb. - Abbruch.)
  • Münchner Stadtmuseum, Stadtarchiv München (Hrsg.): Stadtatlas München digital. 850 Jahre Stadtgeschichte in Karten, Luftbildern und Modellen. Franz Schiermeier Verlag, München 2008, ISBN 978-3-9811425-3-2.
  • Franz Schiermeier: Münchner Stadtbäche. Reiseführer zu den Lebensadern einer Stadt. Franz Schiermeier Verlag, München 2010, ISBN 978-3-9813190-9-5.
  • Alexander Rotter: Wasser und Strom für München Vom Cholera-Nest zur leuchtenden Metropole. Konrad-Verlag, 2018 (144 Seiten).(Zum Inhalt)

Weblinks


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brunnhäuser_in_München in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.