Fritz Kortner

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Schauspieler und Regisseur Fritz Kortner (geboren am 12. Mai 1892 in Wien; gest. am 22. Juli 1970 in München) lebte und arbeitete lange Zeit im Nachkriegszeit-München. Bekannt wurde er bereits in der Zeit der ersten deutschen (Weimarer) Republik. Damals war er in Wien und Berlin tätig. Aufgrund jahrelanger Anfeindungen durch die Nationalsozialisten (NSDAP) verließ Kortner Deutschland. Während der Emigration in Großbritannien und den Vereinigten Staaten arbeitete er als Drehbuchautor und Schauspieler für die Filmbranche. Nach seiner Rückkehr in die Bundesrepublik führte er oft an den Münchner Kammerspielen und am Berliner Schillertheater Regie. Neben seiner Theaterarbeit trat Kortner in etwa einhundert Stumm- und Tonfilmen auf, führte Regie in Kino- und Fernsehfilmen und verfasste Drehbücher.

Filme

(Auswahl)

  • 1919: Satanas (als Pharao; Regie: Friedrich Wilhelm Murnau)
  • Das Auge des Buddha (Regie: Maurice Armand Mondet)
  • 1930: Dreyfus (Regie: Richard Oswald)
  • 1948: Berlin-Express (Regie: Jacques Tourneur)
  • 1968: Der Kaufmann von Venedig (Regie: Otto Schenk)
  • Der Tod eines Handlungsreisenden (Regie)

Siehe auch

Weblinks

Ein sehr umfangreicher Artikel findet sich in der Wikipedia:

Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fritz Kortner in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.