Kaspar von Steinsdorf
Der Jurist Kaspar von Steinsdorf (* 28. Februar 1797 in Amberg; † 29. November 1879 in München) war vom 29. Mai 1837 bis 1854 Zweiter Bürgermeister und von 1854 bis 1870 Erster Bürgermeister der Stadt München. Zur Seite stand ihm der gewählte zweite Bürgermeister, Anton von Widder.
In seine Amtszeit fallen nach muenchen.de u.a. die Einführung der Gewerbefreiheit im Königreich Bayern im Jahr 1868 und eine folgende Bevölkerungszunahme. Die Schaffung von Wohnraum dafür und die Verbesserung der Verkehrswege erforderte Anstrengungen der Stadt im Bereich der Schulen, Krankenhäuser und der Wasser- und Gasversorgung. 1867 begann der Bau des Neuen Rathauses am Marienplatz.
Das bewundernswerte Grabdenkmal, ehedem direkt neben Schwanthaler an den Arkaden auf dem Südfriedhof, wurde im zweiten Weltkrieg durch Menschenhand zerstört. Das Familiengrab Widder ist teilerhalten und kann ebenso auf dem Südfriedhof gefunden werden.
Weblinks
Das Thema "Kaspar von Steinsdorf" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Kaspar von Steinsdorf. |