Rotkreuzplatz
Rotkreuzplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen | |
PLZ | 80634 | |
Name erhalten | 1903 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
/ |
| |
| ||
| ||
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Straßengestaltung | teils nur für Fußgänger | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 80 m Durchmesser | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 03954 |
Der Rotkreuzplatz liegt im Herzen des Stadtteils Neuhausen. Zu ihm führen unter anderem die Nymphenburger Straße, die Leonrodstraße und die Donnersbergerstraße. Der Rotkreuzplatz wurde von den Münchnern auch Neuhauser Stachus und in den 1930er-Jahren Rio genannt.
Seinen Namen erhielt der Platz im Jahr 1903 nach dem sich hier seit 1892 befindenden Rotkreuzkrankenhaus des Bayerischen Roten Kreuzes. Im Jahr 1906 entstand daneben das Mutterhaus und eine Schwesternschule der Bayerischen Rotkreuz-Schwesternschaft. Der Baukomplex dieser Schwesternschule beherrscht heute den Platz. An dessen Stelle stand bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg das Jagdschlössl. Nahezu die gesamte Bebauung des Rotkreuzplatzes fiel dem Bombenhagel zum Opfer. Neben dem Jagdschlössl verlor das Viertel auch mit der Zerstörung des neuromanischen Prunkbaus der Winthirapotheke sein Wahrzeichen. Noch heute existiert ein Behelfsbau der Nachkriegszeit, die Gaststätte "Jagdschlössl".
Geschichte
Entstanden ist der Platz aus einer Straßenkreuzung am Südende des vormaligen Dorfes Neuhausen. Die wichtigste dieser Straßen war der Fürstenweg (heutige Nymphenburger Straße), der die Residenz mit dem Schloss Nymphenburg verband. Da dieser Weg nicht von jedermann benutzt werden durfte, entstand parallel für den Fuhrwerksverkehr der Neuhauser Fahrweg (heute Blutenburgstraße). Da die Neuhauser bis 1871 zur Pfarrei Sendling gehörten, gab es noch einen Kirchweg (heute Donnersbergerstraße), der zur Sendlinger Kirche führte. Das Dorf Neuhausen, das noch Anfang des 19. Jahrhunderts nur ca. 30 Anwesen zählte, zog sich nördlich des Platzes entlang der heutigen Winthirstraße hin. Heute münden in den Platz noch die Wendl-Dietrich-Straße, die Schul- und die Leonrodstraße. Den Platz zieren zwei Brunnen, der Winthirbrunnen und das Steinerne Paar.
Von 1872 stand mitten auf dem Platz das „Alte Schulhaus“ (damals noch Winthirstraße 4, da der Rotkreuzplatz seinen jetzigen Namen noch nicht hatte), neben der Schule befand sich darin auch die Bürgermeisterei, das Standesamt, die Pflasterzollstation und ab dem 15. Dezember 1879 das erste Postamt (damals Postexpedition). Nachdem bereits 1880 die Schule in das neue Gebäude umgezogen war, dehnte sich das Postamt immer mehr im Gebäude aus. Mit der Eingemeindung nach München wurde es zum Postamt 19. Am 30. April 1908 schlossen die Postschalter in diesem Gebäude, es zog in die Winthirstraße um und das Gebäude wurde im Juli abgerissen.
U-Bahnhof Rotkreuzplatz
Der Rotkreuzplatz ist seit 1983 mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten die Linien und . Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Trambahnlinie und den Buslinien 53, 62, 63 und 144.
Der U-Bahnhof wurde u.a. von dem Innenarchitekten Hansfried MünchbergW gestaltet. Die Treppenaufgänge und Hintergleiswände sind mit einem Muster aus ockerfarbenen Streifen versehen, die von schmal bis breit rhythmisiert sind[2]. Die Fliesen an den Treppenaufgängen sind in der Mitte geknickt, sodass die Hauptfarbe auf dem Weg nach unten weiß, auf dem Weg nach oben dagegen braun erscheint[3].
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Gern | Maillingerstraße |
Trambahn-Haltestelle
Der Rotkreuzplatz ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie hält an der gleichnamigen Haltestelle auf der Leonrodstraße.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Volkartstraße | Albrechtstraße |
Brunnen am Rotkreuzplatz
- Der Winthirbrunnen von Ursula und Rudolf Wachter (1955) als nüchterner Ersatz für den im Krieg zerstörten gleichnamigen Brunnen von Theodor Fischer und Jakob Bradl (1901).
- Der Brunnen Steinernes Paar von Prof. Klaus Schultze 1984) besteht aus zwei einander zugewandten modernen Skulpturen.
Sonstiges
Jeweils am Donnerstag findet seit 1992 auf dem Platz ein Bauernmarkt statt[4]. Während der Adventszeit findet ein Weihnachtsmarkt statt.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
1 | dm | Drogeriemarkt |
2 | Hotel Rotkreuzplatz Apollo Optik Cafe am Rotkreuzplatz |
|
2a | Klavierstunde München Vinzenzmurr Tchibo |
|
8 | Restaurant Alex Rotkreuzplatz Commerzbank Eiscafe Venezia Optiker und Hörakustiker Matt Berufsfachschule Lindenberg, Berufsfachschule für Krankenpflege |
Lage
>> Geographische Lage von Rotkreuzplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Süddeutsche Zeitung, 20. Juni 2020: Laura Kaufmann: Selbst der Wochenmarkt wird digital. (In diesen Zeiten ändert sich so einiges: Auf den Märkten am Rotkreuzplatz und St.-Anna-Platz kann man nun per Klick bestellen und sich die Ware per Elektroauto liefern lassen.)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Rotkreuzplatz
- ↑ Florian Schütz, „U-Bahn München“: Bahnhof Rotkreuzplatz
- ↑ Hansfried Münchberg: Kunst am Bau
- ↑ Münchner Wochenmärkte: Neuhausen
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rotkreuzplatz in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |