Dieter Reiter
Der Verwaltungsfachwirt Dieter Reiter (* 19. Mai 1958 in Rain am LechW) ist ein Münchner Kommunalpolitiker und seit dem 2. Mai 2014 Münchens Oberbürgermeister. Er ist Nachfolger von Christian Ude, auch SPD, der das Amt seit 1993 ausgeübt hatte.
Leben
Dieter Reiter lebt seit 1960 in München und wuchs in Sendling auf.
Dieter Reiter ist mit Petra Reiter, geb. Zwicknagl, verheiratet; sie haben drei erwachsene Kinder und zwei Enkelkinder.
Beruf
Dieter Reiter schloss 1981 ein Studium als Diplom-Verwaltungswirt ab und begann seine berufliche Laufbahn in der Münchner Stadtkämmerei. Dort arbeitete er als Büroleiter, Pressesprecher und Amtsleiter. Von 2005 bis 2009 war er stellvertretender Münchner Stadtkämmerer. Am 1. April 2009 wurde er vom Stadtrat zum Referenten für Arbeit und Wirtschaft gewählt.
Politik
2008 kandidierte Reiter an seinem damaligen Wohnsitz Straßlach erfolglos als Gemeinderat.
2013 wurde Reiter nach einer parteiinternen Auswahl von der SPD für die Kommunalwahl 2014 in München als Oberbürgermeisterkandidat aufgestellt. Im ersten Wahlgang am 16. März 2014 bekam er die meisten Stimmen (ca. 7 Prozent mehr als sein Gegenkandidat Josef Schmid der CSU). In der Stichwahl am 30. März 2014 erhielt er 56,7% der abgegebenen Stimmen[1]. Er übernahm sein Amt am 2. Mai 2014 von OB Christian Ude.
Bei der Mehrheitsfindung im Stadtrat war die SPD entweder auf die Grünen und eine weitere Partei oder auf die CSU angewiesen. Nach längeren Verhandlungen mit Grünen und CSU verständigten sich SPD und CSU auf ein Bündnis. Josef Schmid wurde darauf zum 2. Bürgermeister gewählt.
2020 setzte sich Dieter Reiter in der Stichwahl mit 71,7% gegen Kristina Frank (CSU) durch[2]. Sie war vor der grünen Kandidatin Karin Habenschaden nur knapp in die Stichwahl gelangt, wo sie 28,3% erzielte. Im Stadtrat wurden die Grünen stärkste Fraktion und bildeten ein grün-rotes Rathausbündnis mit der SPD-/Volt-Fraktion. Karin Habenschaden wurde 2. Bürgermeisterin, Verena Dietl (SPD) 3. Bürgermeisterin.
Siehe auch
- OB-Wahlen
- Frühere Oberbürgermeister
Weblinks
- Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter rechtfertigt Kurs in der Corona-Krise: „Das Thema Kontakte ist entscheidend“. (Dieter Reiter rechtfertigt seinen meist rigiden Kurs in der Corona-Krise und nennt die Belastung des städtischen Haushaltes durch diese „erschreckend“ - doch er sieht in der Pandemie-Zeit auch Positives.) Süddt. Ztg. am 2. Dezember 2020, SZ im Dialog
- Dominik Hutter: Wenn ich etwas für richtig halte, dann tue ich das auch" Dieter Reiter hat die Hälfte seiner ersten Amtszeit als Oberbürgermeister geschafft. Zeit, Bilanz zu ziehen. In der SZ, 1. Mai 2017
- Dieter Reiter: Zu Hause beim OB-Kandidaten der SPD. Bei Merkur-online vom 17. Februar 2014
Einzelnachweise
- ↑ Der Spiegel, 30. März 2014: SPD-Kandidat Dieter Reiter mit deutlichem Stimmenvorsprung OB
- ↑ Landeshauptstadt München: Dieter Reiter bleibt Oberbürgermeister
Das Thema "Dieter Reiter" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Dieter Reiter. |
![]() |
Bürgermeister und Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München |
---|---|
Franz Paul von Mittermayr (1818–1836) | Josef von Teng (1836–1837) | Jakob Bauer (1838–1854) | Kaspar von Steinsdorf (1854–1870) | Alois von Erhardt (1870–1887) | Johannes von Widenmayer (1888–1893) | Wilhelm von Borscht (1893–1919) | Eduard Schmid (1919–1924) | Karl Scharnagl (1925–1933) | (1933–1945 war das Amt durch NS okkupiert) | Karl Scharnagl (1945–1948) | Thomas Wimmer (1948–1960) | Hans-Jochen Vogel (1960–1972) | Georg Kronawitter (1972–1978) | Erich Kiesl (1978–1984) | Georg Kronawitter (1984–1993) | Christian Ude (1993–2014) | Dieter Reiter (seit 2014) |