Stievestraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stievestraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Neuhausen-Nymphenburg | Gern | |
Name erhalten | 1900 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Bauwerke | Biedersteiner Nymphenburger Kanal | |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 327 Meter | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 301 |
Die Stievestraße in Neuhausen führt von der Nördlichen Auffahrtsallee zur Zamboninistraße.
Sie wurde im Jahr 1900[2] benannt. Der Straßenname geht auf den Historiker Felix Stieve, 1845 — 1898, Professor für Geschichte an der TH München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zurück.
Felix Stieve wohnte in seinem eigenen Haus an der Heßstraße 3a.[3] Das Gebäude ist nicht erhalten.
Lage
>> Geographische Lage von Stievestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Stievestraße
- ↑ In, Von der Aiblingerstraße bis Zum Künstlerhof, S. 159, Straßen nach Wissenschaftlern, Verlag Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 2010.
- ↑ Adreßbuch 1896, S. 189