Landwehrstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landwehrstraße
Straße in München
Landwehrstraße
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Klinikviertel
Name erhalten 8. Februar 1829 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Sonnenstraße Bavariaring
Querstraßen
 
Schillerstraße Senefelderstraße Goethestraße Mittererstraße Paul-Heyse-Straße Sankt-Paul-Straße
Plätze Sankt-Pauls-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Sankt-Pauls-Platz
Tram
 
München Tram 36.png Sendlinger Tor (Karlsplatz/Stachus derzeit gesperrt)
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung teilweise Einbahnstraße
Technische Daten
Straßenlänge 850 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 368

[[Kategorie:Straßenbenennung_8. Februar 1829 Erstnennung[1]]]

Panorama von St. Paul auf die Landwehrstraße im Jahre 2009

Die Landwehrstraße in der Ludwigsvorstadt wurde 1829 nach einem ehemaligen Wiesengrund zwischen der Schillerstraße und der Mathildenstraße benannt, der vom Oberst des Münchner Landwehrregimentes G. Ch. Viktor von Klöber der Bürgerschaft für militärische Übungen überlassen worden war.

Sie beginnt an der Sonnenstraße und verläuft heute als Einbahnstraße ab der von links einmündenden Mathildenstraße, nach Westen bis zum St.-Pauls-Platz vor der großen Pfarrkirche.

Steinheil-Gedenktafel an der Fassade des Mietshauses Landwehrstraße 31.
Landwehrstraße 58 - Fassadenansicht

Lage

>> Geographische Lage von Landwehrstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Zeitungsartikel

  • Das neue Bahnhofsviertel - Mitten in München, eine Ausgabe der illustrierten Beilage ZEITmagazin, Heft Nr 23 vom 25.5.2016, Seite 20 bis 26

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Landwehrstraße