Menzinger Straße
Die Menzinger Straße führt von der Nördliche Auffahrtsallee zur Freseniusstraße.
Straßenname
Sie ist seit dem Jahr 1947 nach der alten Siedlung Menzing benannt. Dieser Name geht zurück bis in das Jahr 760, in dem der Ort Menzing und die späteren Teile Ober- und Untermenzing erstmals urkundlich genannt wurden.
Straßenverlauf
Bereits um 1890 führt ein Verbindungsweg vom Nördlichen Schlossrondell kommend, die alte Moosacher Straße verbindend, am alten Zollhaus vorbei, an der Umzäunung des Schlossparks, zwischen dem noch nicht existierenden Neuen Botanischen Garten entlang, bis zum alten Kapuzinerhölzl hinunter, abzweigend an der Schlossmauer, den Herrmannshofer Bach überquerend, schräg zur Bahntrasse nach Freising unterquerend, weiter in Richtung Untermenzing führend, die Bezeichnung Menzinger Straße. Ein Teilstück der alten Moosacher Straße und ein Teilstück der alten Menzinger Straße wird in Maria-Ward-Straße umbenannt, die sich Abzweigend am alten Zollhaus vorbei, zwischen dem Schlosspark und dem hinteren Zugang zum Botanischen Garten hinzieht, und schließlich in einen Rad- und Fußweg, ohne genauere Bezeichnung, übergeht, und am Trambahnhaltepunkt Amalienburgstraße an der Menzinger Straße endet. Ab dem Jahr 1909 bis 1911 werden die neuen Maria-Ward-Schulen errichtet, dabei das ehemalige Pflasterzollhaus, Architekt Hans Grässel, aus dem Jahr 1899, in das neue Bauwerk eingegliedert, ein neues Zollhaus, Architekt Hans Grässel, wird im Jahr 1912 an die neu angelegte Menzinger Straße, Kreuzung mit der alten Moosacher Straße, gestellt. Dieses wurde im Zuge des Neubaus des Wintrichrings um 1969, abgerissen. Mit Beginn der Bauarbeiten am neuen Botanischen Garten in den Jahren 1910 bis 1913 wird ein neues Stück Menzinger Straße angelegt. Dieser Abschnitt wird vor das Grundstück der Gartenanlagen gelegt und verbindet weiterhin Nymphenburg mit Menzing, beginnend an der Kreuzung mit der alten Moosacher Straße, dem derzeitigen Wintrichring entsprechend, und der Kemnatenstraße, und der an ihr anschließenden Ludwig-Ferdinand-Straße. Das Teilstück der Kemnatenstraße und der Ludwig-Ferdinand-Straße wird ab dem Jahr 1947 in die Menzinger Straße aufgehen, beide Straßennamenbezeichnungen werden nicht weiter verwendet. Aus der zuvor benannten Ludwig-Ferdinand-Straße wird ab der Ludwig-Ferdinand-Brücke bis zum Romanplatz, die Notburgastraße. Das andere Ende der Menzinger Straße, das namentlich bis in das Jahr der Errichtung der neuen Von-Kahr-Straße, bis zur Würmbrücke in Untermenzing an der Eversbuschstraße verlief, wurde bis zur Finsterwalderstraße zurückgezogen.
Tramhaltestelle Amalienburgstraße
Die Trambahnlinie endet an der Amalienburgstraße. In den 1990er-Jahren wurden Pläne diskutiert, die Trambahnstrecke vom Romanplatz zur Amalienburgstraße zugunsten von Bussen aufzugeben.
Tramhaltestelle Maria-Ward-Straße
Tramhaltestelle Botanischer Garten
Quellen und Nachweise
- Stadtpläne von München; Brun's Plan 1928. Plan von München, Rausch 1956. Plan von München 1908, Vermessungsamt München. Plan von München, Falk, 1969.
Lage
>> Geographische Lage des Straßenanfangs von Menzinger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
>> Geographische Lage des Straßenendes von Menzinger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)