Lindenschmitstraße
Lindenschmitstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Stadtteil | Sendling | |
Name erhalten | 1891 | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S.158 Die Straße zieht von der Kidlerstraße zur Aberlestraße. | |
(2016), Dollinger | S.192 |
Die Lindenschmitstraße liegt in Sendling und führt von der Implerstraße zur Meindlstraße.
Straßenname
Die Straße ist benannt nach Wilhelm Lindenschmit dem ÄlterenW (1806–1848), einem Historienmaler und Professor in München. Er malte 1830 das Fresko mit dem Motiv der Sendlinger Bauernschlacht an die Fassade der Alten Pfarrkirche St. Margaret und bezahlte die Kosten aus eigener Tasche.
Straßenverlauf und Geschichte
Die Straße zieht von der Implerstraße hinauf zur Meindlstraße. Rambaldi beschreibt den Verlauf im Jahr 1894 nur zwischen der Kidlerstraße bis zur Aberlestraße. Eine Verbindung, die steile Rampe hinauf zur Plinganserstraße, ist noch nicht erbaut. Zu jener Zeit ist die Straße noch unbebaur. Aber bereits 6 Jahre später, im Adressbuch 1900 ist zu lesen, daß die Straße nun bis zur Meindlstraße führt, und es gibt zwei bewohnte Mietshäuser mit den Hausnummern 40 und 42. Und wieder 10 Jahre später gibt es bereits 8 Wohneinheiten.
Baudenkmäler
(Stand: Oktober 2012[1])
- Hausnummer 21, Mietshaus, erbaut 1911
- Hausnummer 23, Mietshaus, erbaut 1911
- Hausnummer 24, Mietshaus, erbaut 1898 (Neubarock)
- Hausnummer 25, Mietshaus, erbaut 1912
- Hausnummer 27, Mietshaus
- Hausnummer 29 a, Mietshaus, erbaut 1909 (Jugendstil)
- Hausnummer 29, Mietshaus, erbaut 1909 (Jugendstil)
- Hausnummer 31, Mietshaus, erbaut 1902 (deutsche Renaissance)
- Hausnummer 32, Mietshaus, erbaut 1902 (deutsche Renaissance)
- Hausnummer 40, Mietshaus, erbaut 1898 (Neubarock)
- Hausnummern 52/52 a/54/56, Wohnanlage, erbaut 1927 (barockisierend)
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Lindenschmitstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Lindenschmitstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Projekt zur Erinnerung an jüdische Nachbarn in Sendling – Lindenschmitstraße, Kunstinstallation von Wolfram P. Kastner