Großhadern: Unterschied zwischen den Versionen

64 Bytes hinzugefügt ,  24. Oktober 2021
+1 Bild
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
Zeile 4: Zeile 4:
Die ersten Siedler waren vermutlich Bauern aus Gräfelfing, die im 8./9. Jahrhundert Wald rodeten und die späteren Siedlungen Klein- und Großhadern gründeten. Die erste schriftliche Erwähnung Haderns findet sich im 11. Jahrhundert. Der Ortsname bedeutet bei den Leuten am Hart«, also am Wald. Bald erwarben weitere Klöster Besitz in Hadern, bedeutendster Grundherr war die Klöster Benediktbeuern und Schäftlarn.
Die ersten Siedler waren vermutlich Bauern aus Gräfelfing, die im 8./9. Jahrhundert Wald rodeten und die späteren Siedlungen Klein- und Großhadern gründeten. Die erste schriftliche Erwähnung Haderns findet sich im 11. Jahrhundert. Der Ortsname bedeutet bei den Leuten am Hart«, also am Wald. Bald erwarben weitere Klöster Besitz in Hadern, bedeutendster Grundherr war die Klöster Benediktbeuern und Schäftlarn.


[[Datei:Muehadernstpeter102021c90.jpg|mini|Die Kirche am Ort.]]
Am 1. April 1938 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Großhadern nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]]. Großhadern ist in erster Linie eine bürgerliche Wohngegend. Im Dorfkern befindet sich die Kirche St. Peter (erbaut 1315, neugestaltet im 17. Jahrhundert). Einen wesentlichen Teil der Fläche von Großhadern nimmt der [[Waldfriedhof]] ein. Bekannt ist der Stadtteil wegen des dort befindlichen [[Klinikum Großhadern|Klinikums Großhadern]]
Am 1. April 1938 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Großhadern nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]]. Großhadern ist in erster Linie eine bürgerliche Wohngegend. Im Dorfkern befindet sich die Kirche St. Peter (erbaut 1315, neugestaltet im 17. Jahrhundert). Einen wesentlichen Teil der Fläche von Großhadern nimmt der [[Waldfriedhof]] ein. Bekannt ist der Stadtteil wegen des dort befindlichen [[Klinikum Großhadern|Klinikums Großhadern]]


28.420

Bearbeitungen