Klassizismus
Beim Klassizismus handelt es sich um eine europäische Architekturschule, die in der Architektur und der Fassadengestaltung etwa nach der Stilepoche des Rokoko von 1770 bis etwa 1850 viele Bauwerke geprägt hat. Als alternative Begriffe stehen dafür auch Louis Seize, Biedermeier oder Empire (nach Napoleons Kaisertum).
Prägende Formelemente lehnen sich an griechische Tempel an.
Vertreter in der Region
- Johann von Halbig, Skulpturenschmuck
Gebäude in München
A Palais Almeida B Braunes Haus
F
G
H
Harmlos Haslauer-Block Hiltl-Haus Hofgartenkaserne
I
K
Kaim-Saal
M
Mohr-Villa Muffatwerk
N
P
Palais Arco-Zinneberg
Pfarrhaus (Moosach)
R
Palais Rechberg (Radspielerhaus)
S
Synagoge an der Westenriederstraße München
W
Weblinks
Das Thema "Klassizismus" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Klassizismus. |