Am Schnepfenweg
Am Schnepfenweg in Fasanerie führt von der Feldmochinger Straße zur Reigersbachstraße.
Am Schnepfenweg Winkelriedstraße/Winkelrieder Straße[1]
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Feldmoching-Hasenbergl | Lerchenau-West | |
PLZ | 80995 | |
Name erhalten | 1947 Umbenennung[2] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | teilweise Fuß- und Radweg | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,4 km | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 26 | |
Straßen-ID | 00217 |
Er wurde benannt nach der Vogelfamilie der SchnepfenvögelW.
Straßennamenwahl
Scheibers Straßenverzeichnis aus dem Jahr 1948 hat noch beide Straßennamenbezeichnungen schriftlich aufgezeichnet, hier allerdings die Schreibweise Winkelriedstraße. Die Beschreibung des Verlaufs; Schnepfenweg Am, Fasanerie-Nord, zw. Pappelallee u. Äuß. Feldmochinger Straße.
Im Straßenverzeichnis für 1938 wird eine weitere Winkelriedstraße beschrieben. Winkelried Straße, Moosach, zieht von der Roswithastraße zur Abensbergstraße. Dort gab es auch einen Winkelriedplatz. Im 1938er-Straßenverzeichnis gibt es die Winkelriedstraße in Feldmoching noch nicht. Im Scheibers Straßenverzeichnis von 1948 hingegen tragen alle anliegenden Straßen unterschiedliche Namen. So wird aus der Beschreibung folgendes: Winkelried Straße, Moosach, zw. Scherfplatz in westl. Richtung verlaufend zur Dachauer Straße.
Kleine Straßengeschichte
An sich ist die Straße in zwei Abschnitte unterteilt. So kann von der Reigersbachstraße nur bis zur Pfarrer-Himmler-Straße gefahren werden, der andere Abschnitt führt dann weiter von der Pappelallee bis zur Feldmochinger Straße. Die Straße wurde ausgehend von der Feldmochinger Straße aus bebaut. Die Straße bildet hier noch immer die bebaute Grenze zu den Feldern. Entlang der Straße im hinteren Abschnitt entstanden in Etappen die ersten Wohnhäuser, die immer von der Reigersbachstraße her gebaut wurden. Beginnend in den 1980ern, dann wieder 2007-2009, und nochmals 2014-2015 bis zur Pfarrer-Himmler-Straße. Zuvor gab es dort nur Feld und Flur, und die Straße endete von der Feldmochinger Straße herüberkommend auf halber Strecke.
Lage
>> Geographische Lage von Am Schnepfenweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S. 143 S - Schnepfenweg Am, bisher Winkelrieder Str. in Fasanerie-Nord.
- ↑ Stadtgeschichte München: Am Schnepfenweg