Der Verlag der Süddeutschen Zeitung wurde 1945 unter der Kontrolle der Militärregierung gegründet und zog in das ehemalige Verlagsgebäude der Firma Knorr & Hirth (ein bestimmender Zeitungsverlag der Vorkriegszeit im Süddeutschen Raum), das im Kriege zu 70% zerstört worden war, ein. Hier befand sich bis zum Zweiten Weltkrieg der Verlag der Münchner Neuesten Nachrichten. An diese Zeitung erinnert die Süddeutsche Zeitung bis heute mit dem Untertitel in ihren Kopfzeilen. Am 6. Oktober 1945 erschien sie zum Preis von 20 Pfennig zum ersten Mal. Der Einzelverkaufspreis beträgt heute 2,50 € (Stand: Dezember 2015).

Ehemaliges Verlagsgebäude der Süddeutschen Zeitung

1967 wurde das neue Gebäude, das Schwarzes Haus am Färbergraben, fertiggestellt. 1987 wurde die Druckerei nach Zamdorf verlegt und 2004 das gesamte Areal in der Innenstadt verkauft. Der Umzug in die neue Hauptverwaltung des Süddeutschen Verlages nach Zamdorf in die Hultschiner Straße erfolgte 2008. Im ehemaligen Verlagsgebäude in der Sendlinger Straße befindet sich ein Paternosteraufzug. Seit 2013 befindet sich hier nach einem längeren Umbau eine Einkaufspassage.


Die Süddeutsche Zeitung berichtet ausführlich über Politik und Wirtschaft. Des weiteren verfügt sie über einen Feuilletonteil, auch der Sport und das Münchner Stadtgeschehen bekommen großen Raum. Die Mü. Ausgabe ist also ein Mix aus Lokalblatt und überregionaler Tageszeitung. Die verkaufte Auflage der Süddeutschen Zeitung liegt bei 413.000 (Angabe für Oktober 2012).

Erst Ende der 1990er Jahre erhöhte man die Anzahl der Bilder auch Farbe kam in die Süddeutsche Zeitung erst sehr spät. Vielleicht waren die Redakteure der Süddeutschen lange der Meinung viele Bilder und erst recht Farbe sei nur etwas für Boulevardzeitungen, eine Ablenkung und der Qualtät abträglich.


Seit 2014 hat die Samstagsausgabe den Titel Süddeutsche Zeitung am Wochenende. Sie soll am Wochenende mit diversen Beilagen als eine Wochenzeitung verstanden werden. Denn auch die Süddeutsche Zeitung hat im Internetzeitalter einige Leser verloren, somit möchte man "Nerds" wenigstens am Wochenende wieder auf eine "gedruckte Zeitung aus Papier" neugierig machen und damit natürlich auch die Auflage wieder etwas steigern.

Leitungsstrukturen

Chefredakteure sind Kurt Kister und Wolfgang Krach. Seit 2008 gehört der Süddeutsche Verlag mehrheitlich der Südwestdeutschen Medien Holding.


Adresse

Süddeutsche Zeitung


Hultschiner Straße 8
81677 München
☎ : 089 / 21 83 0
@ : wir@sueddeutsche.de


Beihefter, Sonderformate

  • „SZ Extra“ erscheint seit 1998 jeweils donnerstags als zusätzliche Farbbeilage, die über Kultur- und Freizeitveranstaltungen in München und im Umland informiert.

Nachrichtenkanal per WhatsApp

Von der SZ gibt es seit …… einige 'München-News' direkt aufs Handy. Der WhatsApp-Kanal der Süddeutschen Zeitung bietet für die Generation Handy einen bequemen Nachrichtenservice für die Stadt. Mensch (m/f) kann ihn kostenlos aAbonnieren.

Weblinks

Das Thema "Süddeutsche Zeitung" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Süddeutsche Zeitung.