Ludwig von Schwanthaler: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Ludwig Michael von Schwanthaler wurde nach Ludwig von Schwanthaler verschoben: häufigere Namensform) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Schloss Schleissheim, Kaiser [[Ruprecht von der Pfalz]]. Statue im grossen Saal. | * Schloss Schleissheim, Kaiser [[Ruprecht von der Pfalz]]. Statue im grossen Saal. | ||
* [[Reiterdenkmal Ludwig I.]] am [[Odeonsplatz]]. | * [[Reiterdenkmal Ludwig I.]] am [[Odeonsplatz]]. | ||
* [[Thronsaal]] (Festsaal, neuer Herkulessal rf. 1947) der [[Residenz]], Bronzestatuen der wichtigsten [[Wittelsbach]]er. (Das waren wie folgt: Otto der Erlauchte, Ludwig der Bayer, König Ruprecht von der Pfalz I, Friedrich der Siegreiche, Ludwig | * [[Thronsaal]] (Festsaal, neuer Herkulessal rf. 1947) der [[Residenz]], Bronzestatuen der wichtigsten [[Wittelsbach]]er. (Das waren wie folgt: Otto der Erlauchte, [[Ludwig IV.]] der Bayer, König Ruprecht von der Pfalz I, Friedrich der Siegreiche, Ludwig der Reiche Herzog von Bayern, Herzog [[Albrecht IV.]] der Weise von Bayern, Friedrich von der Pfalz Kurfürst II, [[Albrecht V.]] von Bayern, [[Maximilian I.]] Kurfürst Bayern, König Karl XI. von Schweden, Johann Wilhelm Kurfürst Pfalz, König Karl XII. von Schweden) | ||
* [[Bavaria]] (1850) auf der [[Theresienwiese]] in München (errichtet nach seinem Tode) | * [[Bavaria]] (1850) auf der [[Theresienwiese]] in München (errichtet nach seinem Tode) |
Version vom 16. Juli 2012, 06:27 Uhr
Ludwig Michael von Schwanthaler (* 26. August 1802 in München; † 14. November 1848 in München) war ein deutscher Bildhauer und der letzte Sproß der Bildhauerfamilie Schwanthaler aus Oberösterreich. Hauptvertreter des Münchner Klassizismus und Schüler der Münchner Akademie. 1820 übernahm er die väterliche Werkstatt, gleich bei der Frauenkirche. Durch ein Stipendium von König Ludwig I. wurde ihm ein Romaufenthalt von 1826-1827 bei dem dänischen Meister Bertel Thorvaldsen ermöglicht. Er wurde 1844 geadelt. Nach ihm wurde der Stadtteil Schwanthalerhöhe benannt. Nach der Errichtung der Bavaria im Jahre 1851 hat auch ein Straßenzug in München seinen Namen erhalten, so wurde aus der Lerchenstraße, an der auch sein Wohnhaus stand, die Schwanthalerstraße.
Entwürfe und Werke in und um München
- Die 4 Weisen an der Freitreppe der Staatsbibliothek. Diese sind "Thukydides", "Homer", "Aristoteles" und "Hippokrates". Zugang von der Ludwigsstraße kommend. Originale befinden sich heute in der Schule in Bernau.
- Ein 70 Meter langer Stuckfries im Kaisersaal der Residenz.
- Schloss Schleissheim, Kaiser Ludwig, gen. der Bayer. Statue im grossen Saal.
- Schloss Schleissheim, Kaiser Ruprecht von der Pfalz. Statue im grossen Saal.
- Reiterdenkmal Ludwig I. am Odeonsplatz.
- Thronsaal (Festsaal, neuer Herkulessal rf. 1947) der Residenz, Bronzestatuen der wichtigsten Wittelsbacher. (Das waren wie folgt: Otto der Erlauchte, Ludwig IV. der Bayer, König Ruprecht von der Pfalz I, Friedrich der Siegreiche, Ludwig der Reiche Herzog von Bayern, Herzog Albrecht IV. der Weise von Bayern, Friedrich von der Pfalz Kurfürst II, Albrecht V. von Bayern, Maximilian I. Kurfürst Bayern, König Karl XI. von Schweden, Johann Wilhelm Kurfürst Pfalz, König Karl XII. von Schweden)
- Bavaria (1850) auf der Theresienwiese in München (errichtet nach seinem Tode)
- Für die Feldherrenhalle die Figuren des Tilly und Wrede
- die Giebelplastiken der Propyläen auf dem Königsplatz in München
- die Entwürfe für den Odyssee-Zyklus in sechs aufeinanderfolgenden Sälen im Festsaalbau der Residenz
andernorts
- Mozartstatue (1842) am Mozartplatz in Salzburg
- Nymphe (1848) in Schloss Anif bei Salzburg
- Statue des Ludwigsmonuments in Darmstadt
- Goethedenkmal in Frankfurt a. M. (1844)
- Jean-Paul-Denkmal in Bayreuth
- 34 Siegesgöttinnen (1842-1863) der Befreiungshalle in Kelheim
- Austriabrunnen auf der Freyung in Wien (1846)
Grab
Sein Grab mit einer Büste kann auf dem Altem Südfriedhof im Glockenbachviertel besichtigt werden.
Literatur
- Matthias Memmel: Der Odyssee-Zyklus von Ludwig Michael Schwanthaler für die Münchner Residenz (Reihe LMU-Publikationen/Geschichts- und Kunstwissenschaften, Nr. 32). Magisterarbeit, LMU München 2008 (Online)
Siehe auch
Weblinks
- Abbi. des Flachrelief-Grabmals von Gräfin Ludovica Lanckoronska im Salzburger Petersfriedhof, Arkadengruft Nr. XLVII (nach 1839). Bei SalzburgWiki
Das Thema "Ludwig von Schwanthaler" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ludwig Schwanthaler. |