Löwe: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
===Schildhalter, Begleiter === | ===Schildhalter, Begleiter === | ||
Zwei goldene, rotbewehrte Löwen umrahmen das heutige Staatswappen als Schildhalter. | Zwei goldene, rotbewehrte Löwen umrahmen das heutige [[Bayern|Staatswappen]] als Schildhalter. | ||
Oft auch neben [[Bavaria]] sitzend. | Oft auch neben einer [[Bavaria]]-Figur sitzend. | ||
===Löwen-Figuren in München=== | ===Löwen-Figuren in München=== | ||
*[[Bavaria]] | *[[Bavaria]] (sitzendes Kuscheltier) | ||
* Links und rechts vom Aufgang der [[Feldherrnhalle]] schreitet jeweils ein männlicher steinerner Löwe | |||
==Andere Löwen== | ==Andere Löwen== | ||
==Auswärtige Löwen mit Münchenbezug== | ==Auswärtige Löwen mit Münchenbezug== | ||
* Die Lindauer Hafeneinfahrt wird auf östlicher Seite von einer Statue des Löwens begrenzt. Lindau war seinerzeit auch Somerresidenz | |||
* Seit 1905 sitzt der Löwe auf dem Oberländerdenkmal in Waakirchen | |||
==Löwensouvenirs== | ==Löwensouvenirs== | ||
Version vom 25. November 2011, 10:04 Uhr
Der Löwe ist ein Wappentier, das für Bayern steht. So einfach der Satz klingt, ist er gar nicht. Denn üblicherweise handelt er vom pfälzischen Löwe.
Dieses Wappentier taucht zwar bereits bei dem ersten wittelsbachischen Pfalzgrafen Otto dem Erlauchten in dessen Reitersiegel von 1229 auf, ist aber wahrscheinlich älter. Woher stammt diese in Europa nördlich der Alpen doch eher ungewohnte Katze?
Pfälzer Löwe
Von den Welfen? Von den Staufern? Vertritt der pfälzische Löwe im bayerischen Staatswappen die einstmals bayerische Rheinpfalz?
Beschreibung als Wappentier
Der Löwe ist eine "gemeine Figur" der Heraldik und gilt dort als das beliebteste Wappentier. Er steht für Mut und Königlichkeit, da er als König der Tiere gilt.
Der auf einer Hinterpranke stehende Löwe blickt vom Betrachter des Wappens aus gesehen nach links. Er ist bewehrt, d. h. er hat sichtbare (meist extra gefärbte) Krallen und Zähne. Beim Pfälzer Löwe sind die entweder rot oder gülden. Sein Schweif ist wie die Figur aufgerichtet und endet in zwei Schweifspitzen. Der Körper ist in der heraldischen Darstellung stark verschlankt. Die typische Mähne wird auf wenige Fransen oder ins Fell eingezeichnete Lockenlinien reduziert; teilweise auch ganz weggelassen.
In Wappen sind sitzende oder liegende Löwen selten. Als Plastik jedoch recht häufig, weil die Figur dadurch standsicher ist.
Die Krone auf dem Kopf ist neueren Datums. Ursprünglich unbekrönt, wurde der Löwe erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der Zürcher Wappenrolle mit roter Krone abgebildet. Wikipedia gibt die Vermutung wider, dass sie dort auf die herausragende Stellung, die der Kurfürst von der Pfalz als Reichsvikar seit der Goldenen Bulle von 1356 innehatte, zurückgehen könnte.
Mitte des 13. Jahrhunderts erbte Herzog Otto II. von Baiern die Grafschaft Bogen und damit deren weiß-blaues Rautenwappen. Jahrhundertelang dienten der goldene Löwe im schwarzen Feld und die weiß-blauen Rauten ab dann viergeteilt als Familienwappen der altbayerischen und pfälzischen Wittelsbacher.
Schildhalter, Begleiter
Zwei goldene, rotbewehrte Löwen umrahmen das heutige Staatswappen als Schildhalter.
Oft auch neben einer Bavaria-Figur sitzend.
Löwen-Figuren in München
- Bavaria (sitzendes Kuscheltier)
- Links und rechts vom Aufgang der Feldherrnhalle schreitet jeweils ein männlicher steinerner Löwe
Andere Löwen
Auswärtige Löwen mit Münchenbezug
- Die Lindauer Hafeneinfahrt wird auf östlicher Seite von einer Statue des Löwens begrenzt. Lindau war seinerzeit auch Somerresidenz
- Seit 1905 sitzt der Löwe auf dem Oberländerdenkmal in Waakirchen
Löwensouvenirs
Siehe auch
- Bayerischer-Löwe-Brunnen im Hofbräuhausgarten
- Löwenbräu
- Tierpark Hellabrunn
- Löwen aus Porzellan - z. B. der von Ernst Andreas Rauch, dem auch der Karl-Valentin-Brunnen auf dem Viktualienmarkt zu verdanken ist. Er setzte das bayerische Wappentier 1948 heraldisch in Szene oder auf die Hintrfüße, dabei das Maul zu einem moderaten Brüller geöffnet. Das blau-weiße Schild hält er elegant unter seiner rechten Pranke. Und die Füße tragen elegante Gucci-Modelle.
- Orden vom Pfälzer Löwen, später Verdienstorden der Bayerischen Krone, bzw. der Militärverdienstorden
Weblinks
Das Thema "Löwe" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Löwe. |
Das Thema "Löwe" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bayerischer_Löwe. |