Bolivarstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = | | Bild = BolivarstrSch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 00625 | ||
}} | }} | ||
Die '''Bolivarstraße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Wendl-Dietrich-Straße]] zur [[Nibelungenstraße]]. | Die '''Bolivarstraße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Wendl-Dietrich-Straße]] zur [[Nibelungenstraße]]. | ||
Sie wurde benannt nach dem südamerikanischen Unabhängigkeitskämpfer '''{{WL2|de:Simón Bolívar|Simón Bolívar}}''' ( | Sie wurde benannt nach dem südamerikanischen Unabhängigkeitskämpfer '''{{WL2|de:Simón Bolívar|Simón Bolívar}}''' (1783—1830). Der Name hängt möglicherweise mit dem benachbarten [[Steubenplatz]] zusammen, dessen Namensträger ja von Magdeburg nach Nordamerika ausgewandert war. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Amerikanerblock]] | * [[Amerikanerblock]] | ||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.15216|ost=11.52202}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Neuhausen]] | [[Kategorie:Neuhausen]] | ||
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Version vom 6. Juli 2023, 16:22 Uhr
Bolivarstraße | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Name erhalten | 1931 Erstnennung |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Straßennamenbücher | |
Straßen-ID | 00625 |
Die Bolivarstraße in Neuhausen führt von der Wendl-Dietrich-Straße zur Nibelungenstraße.
Sie wurde benannt nach dem südamerikanischen Unabhängigkeitskämpfer Simón BolívarW (1783—1830). Der Name hängt möglicherweise mit dem benachbarten Steubenplatz zusammen, dessen Namensträger ja von Magdeburg nach Nordamerika ausgewandert war.
Siehe auch
Lage
>> Geographische Lage von Bolivarstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)