Friedrich Hilble: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          =  
}}
}}
Die '''Hilblestraße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Dachauer Straße]] zur [[Schachenmeierstraße]].  
Die '''Hilblestraße''' in [[Neuhausen]] führte von der [[Dachauer Straße]] zur [[Schachenmeierstraße]].  


Sie wurde [[1956]] nach dem ehemaligen berufsmäßigen [[Stadtrat]] '''Friedrich Hilble''' (1881—1937) benannt. Er trat 1917 in die Münchner Stadtverwaltung ein und war später bis zu seinem Tod im Jahre 1937 Leiter des Münchner [[Sozialreferat|Wohlfahrtsamtes]]. Bereits vor der Machtübernahme durch die [[Nazis]] 1933 war er ein Befürworter der Pflichtarbeit für Erwerbslose und von Kürzungen im Sozialbereich, anschließend verfolgte er diese Linie gegen „Asoziale“ und „Schmarotzer“ noch durch die Befürwortung von deren widerrechtlichen Inhaftierung im [[Konzentrationslager Dachau]].
Sie wurde [[1956]] nach dem ehemaligen berufsmäßigen [[Stadtrat]] '''Friedrich Hilble''' (1881—1937) benannt. Er trat 1917 in die Münchner Stadtverwaltung ein und war später bis zu seinem Tod im Jahre 1937 Leiter des Münchner [[Sozialreferat|Wohlfahrtsamtes]]. Bereits vor der Machtübernahme durch die [[Nazis]] 1933 war er ein Befürworter der Pflichtarbeit für Erwerbslose und von Kürzungen im Sozialbereich, anschließend verfolgte er diese Linie gegen „Asoziale“ und „Schmarotzer“ noch durch die Befürwortung von deren widerrechtlichen Inhaftierung im [[Konzentrationslager Dachau]].

Version vom 7. August 2022, 21:55 Uhr

Friedrich Hilble
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Die Hilblestraße in Neuhausen führte von der Dachauer Straße zur Schachenmeierstraße.

Sie wurde 1956 nach dem ehemaligen berufsmäßigen Stadtrat Friedrich Hilble (1881—1937) benannt. Er trat 1917 in die Münchner Stadtverwaltung ein und war später bis zu seinem Tod im Jahre 1937 Leiter des Münchner Wohlfahrtsamtes. Bereits vor der Machtübernahme durch die Nazis 1933 war er ein Befürworter der Pflichtarbeit für Erwerbslose und von Kürzungen im Sozialbereich, anschließend verfolgte er diese Linie gegen „Asoziale“ und „Schmarotzer“ noch durch die Befürwortung von deren widerrechtlichen Inhaftierung im Konzentrationslager Dachau.

Straßenschild der Hilblestraße, eine Nebenstraße der Dachauer Straße (urspr. Wikimedia-Commons Hilblestraße 02.JPG)

Straßenbenennung nach Hilble

Übernahme des Wikipediatextes dazu (Stand 2016).

1956 wurde nach Hilble in Neuhausen-Nymphenburg auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne die Hilblestraße benannt. Sein besonderes Verdienst, so die offizielle Begründung, sei seine Initiative als verdienter Leiter des städtischen Wohlfahrts- und Jugendamtes zum Bau eines Altersheimes (das St.-Josef-Heim, mittlerweile bei der Münchenstift gGmbH) gewesen.

2012 publizierte die Geschichtswerkstatt Neuhausen das Buch Von der „Aiblingerstraße“ bis „Zum Künstlerhof“, in dem die Straßennamen im Münchner Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg erläutert werden. Zur Hilblestraße heißt es darin: „Rund zehn Jahre nach der NS-Herrschaft eine Straße nach einem Mann zu benennen, der das System der Nazis und damit den verordneten Antisemitismus stützte und diesen in die Tat umsetzte, ist eigentlich unverständlich.“ Der Verein forderte die Stadt auf, diesen „unhaltbaren Zustand“ zu ändern. [1]. Der Bezirksausschuss von Neuhausen-Nymphenburg beantragte daraufhin beim Münchner Stadtrat eine Überprüfung der Namensgebung dieser Straße. Der Kommunalausschuss entschied, diesbezüglich erst die Ergebnisse einer vom Stadtrat in Auftrag gegebenen Studie abzuwarten.[2]: Seit 2010 wird an der Ludwig-Maximilians-Universität die Rolle der Münchner Stadtverwaltung in der NS-Zeit untersucht. Mögliche Straßenumbenennungen sollen erst nach der Publikation dieser Studie erfolgen, die auf 15 Jahre veranschlagt wird. [3]

Die Hilblestraße war Thema im Rahmen des Kunstprojektes Memory Gaps - Erinnerungslücken der Malerin Konstanze Sailer. Dabei wurde auf die „verwaltungstechnische Geschmacklosigkeit“ hingewiesen, dass die Hilblestraße eine Nebenstraße der Dachauer Straße ist.[4]

Im Rahmen ihres Projektes benannte die Künstlerin die Hilblestraße nach einer in der Tötungsanstalt Bernburg ermordeten jüdischen Widerständlerin vorübergehend in Henriette-Rothkirch-Straße um.[5]

Laut Stadtratsbeschluss vom 2. Februar 2022 wurde die Straße in Maria-Luiko-Straße umbenannt. Von der Umbenennung waren 1779 Privatpersonen, 153 Gewerbetriebe und 996 Eigentümer betroffen. [6].

Lage

>> Geographische Lage von Friedrich Hilble im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise