Brodersenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
* ''Straßenverzeichnis 1948'', Hetzeckerstraße, S.125, ''Englschalking, Zw, Krempelsetzerstr., u. Englschalkinger Straße.''
* ''Straßenverzeichnis 1948'', Hetzeckerstraße, S.125, ''Englschalking, Zw, Krempelsetzerstr., u. Englschalkinger Straße.''
* ''Straßenverzeichnis 1948'', Brodersenstraße, S.43, ''Englschalinkg, Zw, Tannenbergplatz u. Hetzeneckerstraße.''
* ''Straßenverzeichnis 1948'', Brodersenstraße, S.43, ''Englschalinkg, Zw, Tannenbergplatz u. Hetzeneckerstraße.''
* Baureferat, Edgar Luther: ''Münchens Straßennamen.'' Franz Rehm, München 1965. S. 38, Brodersenstraße, Jahr der Benennung hier erstmal gelistet. 1930*


==Lage==
==Lage==

Version vom 28. Januar 2020, 21:56 Uhr

Blick auf Englschalking, die Brodersenstraße die hier die Bahntrasse Steinhausen - Ismaning - Freimann kreuzt. Foto: Schillinger, 1980.

Die Brodersenstraße in München - Englschalking führt von der Barlowstraße zum Dornacher Weg und endet im Osten an der Glücksburger Straße.

Sie wurde im Jahr 1930* nach nach dem Opernsänger Friedrich BrodersenW benannt. Der Straßenname war zu dieser Zeit an einen kurzen Verbindungsweg von einem nicht mehr existierenden Tannenberg Platz zur Hetzeneckerstraße vergeben. Der heutige Straßenverlauf der Brodersenstraße war seinerzeit als Hetzeneckerstraße, ehemalige Opernsängerin Karoline Hetzenecker in München, bezeichnet worden. Seit mitte der 1950er Jahre ist der derzeit gültige Straßenname amtlich.

Schild, kurze Schreibweise, Zustand 2019, an d. Kreuzung mit der Savitsstraße

Gültig ist für den Bereich nördlich der Brodersenstraße zwischen Barlowstraße und S-Bahn der Bebauungsplan Nr. 2039 von 2015.

Geschichte, Form und Aussehen

Die Straße beginnt an einem kleinen Platz in dessen Mitte eine Natursteinsäule mit Inschrift gestellt ist. Rundum den Platz geht die Schnorr-von-Carolsfeld-Straße weg, die eine direkte Verbindung mit dem alten Ortskern, und der Kirche Sankt Nikolaus herstellt. Ebenso kreuzt am Platz die Barlowstraße. Von hier ziehen die ersten Meter der Straße mit zwei leichten Bögen gen Bahntrasse hin, wenige Meter vor den Bahngleisen, die hier mit einem beschrankten Bahnübergang gesichert sind, steigt die Straße aus einer Senke leicht an, und überquert den Gleiskörper um hinter der Bahnanlage wieder mit einem leichten Gefälle dem Höhenniveaus des umliegenden Areals zu folgen. Unmittelbar vor dem Bahnübergang hat die Brodersenstraße einen Abzweiger zu einem Gewerbeareal hin, der für Kraftfahrzeuge als Sackgasse ausgelegt ist. Unmittelbar am Bahnübergang selbst kann der S-Bahn-Haltepunkt Englschalking erreicht werden. Hinter dem Haltepunkt bietet der hier abzweigende Seidleinweg für einige Kraftfahrzeuge Parkmöglichkeiten. -- An der Straßenkreuzung mit der Kunihohstraße und der Glücksburger Straße steht das Daglfinger Wegkreuz das im Jahr 2010 durch Initiative des NordOstKulturVereins mit Unterstützung einiger ortsansässiger Handwerksbetriebe renoviert werden konnte. Auf der anderen Straßenseite steht ein ehemaliger Bauernhof, mit der Anschrift Glücksburger Straße 1, die Gebäude und das Areal wird von dem Futtermittel und Gartencenter Franz Reim genutzt. -- Die Straße endet nach 1,42 Kilometer auf Feld und Flur nahe einer Gärtnerei und verbindet sich in einer Kurve mit dem Dornacher Weg. -- Das Straßenverzeichnis aus den Jahren 1938 und 1948 beschreiben diese Situation noch etwas anders.

Anlieger

An der Brodersenstraße lag die Gärtnerei von Möhl (dem Namensgeber der Möhlstraße in Bogenhausen) und Schnizlein. Heute befinden sich dort die Rudolf-Steiner-Schule und die heilpädagogische Friedel-Eder-Schule (Zugang zu beiden von der Max-Proebstl-Straße her).


S-Bahn Haltepunkt Englschalking. Die Brodersenstraße vom Ortskern kommend, linker Hand, führt hier über die Bahntrasse, und weiter richtung Daglfing.
An der Kunihoh-, Glücksburger Straße ist die Brodersenstraße nur für Anlieger, und mit maximal 3 Tonnen schwere Fahrzeuge zugelassen.
Am Ortsschild Daglfing, von Johanneskircen kommend.
Am Dornacher Weg mitten auf weiter Flur. Hier endet oder beginnt die Brodersenstraße.

Literatur und Quellen

  • Straßenverzeichnis 1938, Hetzeckerstraße, S.123, Daglfing, zieht von der Krempelsetzerstr. zur Englschalkinger Str.
  • Straßenverzeichnis 1938, Brodersenstraße, S.37, Englschalking, zieht von der Tannebergplatz zur Hetzeneckerstr.
  • Straßenverzeichnis 1948, Hetzeckerstraße, S.125, Englschalking, Zw, Krempelsetzerstr., u. Englschalkinger Straße.
  • Straßenverzeichnis 1948, Brodersenstraße, S.43, Englschalinkg, Zw, Tannenbergplatz u. Hetzeneckerstraße.
  • Baureferat, Edgar Luther: Münchens Straßennamen. Franz Rehm, München 1965. S. 38, Brodersenstraße, Jahr der Benennung hier erstmal gelistet. 1930*

Lage

>> Geographische Lage von Brodersenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brodersenstraße in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.


In der Nähe: Savitsstraße