Max-Joseph-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Baha (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*[[Joseph Effner]], sein Grabstein steht nun im Chor der Münchener [[Frauenkirche]]. | *[[Joseph Effner]], sein Grabstein steht nun im Chor der Münchener [[Frauenkirche]]. | ||
[[Datei:Muemaxjosephplatzschi2019.jpg|120px|Straßennamenschild Max-Joseph-Platz]] | |||
Nachzulesen bei: | Nachzulesen bei: |
Version vom 4. Mai 2019, 21:19 Uhr

Hoftheater (um 1900), das heutige Nationaltheater am Max-Joseph-Platz
Der Max-Joseph-Platz in der Altstadt liegt an der Kreuzung von der Maximilianstraße mit der Residenzstraße.
Er wurde benannt nach dem ersten bayerischen König Maximilian I. Joseph.
Auf der oberen, einer aktuellen Aufnahme gut zu sehen: zentral das Denkmal an Maximilian I. Joseph, links die ehemalige Residenzpost, rechts die Residenz, im Hintergrund die Häuserfront an der Residenzstraße.
Friedhof der Franziskaner
Die frühere Salvatorkirche (auf deutsch: der Erlöser) ist die ehemalige Friedhofskirche der Frauenkirche.
- Der hier gewesene Friedhof des Franziskanerklosters (Pfarrkirche St. Anna) wurde am 12. Mai 1777 »totaliter destruiert« und als Exerzierplatz genutzt.
- Innerhalb der Stadtmauer konnten bis 1789 (Karl II. erlässt zwei kurfürstliche Dekrete , die Bestattungen innerhalb der Stadtmauern fortan untersagen.) auch Laien in den Friedhöfen der Klöster beigesetzt werden..
- Bis 1773 wurden hier in den Grüften des altbayerischen Ur- und Hochadels und den Grabfeldem der sogenannten »Teutschen Congregation der Herren und Bürger Münchens« beerdigt.
- Es handelt sich um die Adelsgeschlechter der Schwarzenberg, Kurz, Haslang, Hegnenberg-Dux, Löw, Hohenzollern-Sigmaringen, Seinsheim, Haimhausen, Porzia, Leiblfing, Fugger, Preysing, Maxlrain, Taufkirchen, Fraunhofen, Lerchenfeld, Muggenthal, Pelkoven, Hörwarth, Lösch, Törring-Jettenbach, Pienzenau, Gumppenberg, Waldeck, Seiboldsdorf, Hundt, Ortenburg, Fraunberg, Rechberg, Thürheim, Montfort, Ridler, Schrenk, Pütrich, Pötschner.
- Hier waren auch die Gräber von: Leonhard von EckW, Ferdinand Lorenz Graf von Wartenberg, Des edel gestreng Herr Wilhelm Lew, Herzog Ferdinands in Bayern Rath und Hofmeister, gestorben zu München 1613. Er hatte einen schönen Grabstein in der Antoniuskapelle des ehemaligen Barfüßerklosters in München; auf dem Stein waren alle seine Kriegsthaten kunstreich abgebildet. 1704 während der österreichischen Besetzung, wurde der Stein, der am Boden lag abschliffen.
- Orlando di Lasso, sein Epithaph, wurde im Bayerischen Nationalmuseum abgestellt.
- Joseph Effner, sein Grabstein steht nun im Chor der Münchener Frauenkirche.
Nachzulesen bei:
- Max Joseph Hufnagel: Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München: 500 Zeugen des Müncher kulturellen, geistigen und politischen Lebens im 19. Jahrhundert, Zeke Verlag, 1983. 312 S., S. 16ff
Lage
>> Geographische Lage von Max-Joseph-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Max-Joseph-Platz Stadt-Panorama
- 360°-Bild (deutschland-panorama.de)
- Max. I. Joseph Abbildungen
- Die nächste Großbaustelle. SZ vom 23.Okt. 2006 (Mitten in der Münchner Altstadt steht das ehemalige Hauptpostamt: Eine geradezu ideale Lage für ein Luxushotel mit 160 bis 190 Zimmern und 23.000 Quadratmetern Edel-Boutiquen in sechs Geschossen?)