Adolf Friedrich von Schack: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Adolf Friedrich Graf von Schack''' (* 2. August 1815 in Schwerin; † 14. April 1894 in Rom) war Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker. Er studierte Jura…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Adolf Friedrich Graf von Schack''' (* 2. August 1815 in Schwerin; † 14. April 1894 in Rom) war Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker. | '''Adolf Friedrich Graf von Schack''' (* 2. August 1815 in {{WP2|Schwerin}}; † 14. April 1894 in Rom) war Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker. | ||
Er studierte Jura in Bonn, Heidelberg und Berlin und trat dann für kurze Zeit in den preußischen Staatsdienst am Kammergericht Berlin ein. Allerdings ermüdete ihn die dortige Arbeit und er quittierte den Dienst. | Er studierte Jura in Bonn, Heidelberg und Berlin und trat dann für kurze Zeit in den preußischen Staatsdienst am Kammergericht Berlin ein. Allerdings ermüdete ihn die dortige Arbeit und er quittierte den Dienst. |
Version vom 14. Februar 2016, 23:01 Uhr
Adolf Friedrich Graf von Schack (* 2. August 1815 in SchwerinW; † 14. April 1894 in Rom) war Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker.
Er studierte Jura in Bonn, Heidelberg und Berlin und trat dann für kurze Zeit in den preußischen Staatsdienst am Kammergericht Berlin ein. Allerdings ermüdete ihn die dortige Arbeit und er quittierte den Dienst.
1855 zog er nach München. Dort wurde er 1856 Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften. Außerdem baute er eine Sammlung wertvoller Gemälde des 19. Jahrhunderts auf. Daraus entstand die Schack-Galerie.
Schack wurde 1881 Ehrenbürger der Stadt München. Nach ihm benannt ist die Schackstraße in Schwabing.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Adolf Friedrich von Schack in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |