Walter Sedlmayr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Walter Sedlmayr''' (* 6. Januar 1926 in [[München]]; † 14. Juli 1990 ebenda) war ein bayerischer Volksschauspieler.
'''Walter Sedlmayr''' (* 6. Januar 1926 in [[München]]; † 14. Juli 1990 ebenda) war ein bayerischer Volksschauspieler.


Unter anderem war er über 25 Jahre an den [[Kammerspiele]]n tätig und wirkte auch in vielen bayerischen [[Fernsehserien]] (z.B. ''[[Münchner Geschichten]]'', ''Der Herr Kottnik'', ''Der Millionenbauer'', ''[[Polizeiinspektion 1]]''). Ab 1982 wirkte Sedlmayr alljährlich bei der traditionellen [[Starkbierprobe auf dem Nockherberg|Starkbierprobe]] beim [[Paulaner am Nockherberg]] mit.
Unter anderem war er über 25 Jahre an den [[Kammerspiele]]n tätig und wirkte auch in vielen bayerischen [[Fernsehserien]] mit (z.B. ''[[Münchner Geschichten]]'', ''Der Herr Kottnik'', ''Der Millionenbauer'', ''[[Polizeiinspektion 1]]''). Ab 1982 trat Sedlmayr alljährlich bei der traditionellen [[Starkbierprobe auf dem Nockherberg|Starkbierprobe]] beim [[Paulaner am Nockherberg]] als Fastenprediger auf.


1971 war er verdächtigt, in einen Kunstdiebstahl der sog. ''[[Blutenburg]]er Madonna'' verwickelt zu sein. 1989 eröffnete er ein bayerisches [[Restaurant]] (''Beim Sedlmayr'') in der [[Westenriederstraße]]. In den [[1980er]] Jahren war er die Werbefigur auf den Plakaten der Münchner Brauerei Paulaner. Im Juli 1990 kam er gewaltsam zu Tode, die Hintergründe wurden trotz der Verurteilung zweier Täter nie ganz zweifelsfrei aufgeklärt.
1971 war er verdächtigt, in einen Kunstdiebstahl der sog. ''[[Blutenburg]]er Madonna'' verwickelt zu sein. 1989 eröffnete er ein bayerisches [[Restaurant]] (''Beim Sedlmayr'') in der [[Westenriederstraße]]. In den [[1980er]] Jahren war er die Werbefigur auf den Plakaten der Münchner Brauerei [[Paulaner]]. Im Juli 1990 kam er gewaltsam zu Tode, die Hintergründe wurden trotz der Verurteilung zweier Täter nie ganz zweifelsfrei aufgeklärt.


Seine Urne ist auf dem [[Bogenhausener Friedhof]] beigesetzt.
Seine Urne ist auf dem [[Bogenhausener Friedhof]] beigesetzt.


Im Jahr 2000 wurde ihm zu Ehren [[Walter-Sedlmayr-Platz]] in [[Feldmoching]] benannt.
Im Jahr 2000 wurde ihm zu Ehren der [[Walter-Sedlmayr-Platz]] in [[Feldmoching]] benannt.


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}

Version vom 22. Juli 2015, 07:41 Uhr

Walter Sedlmayr (* 6. Januar 1926 in München; † 14. Juli 1990 ebenda) war ein bayerischer Volksschauspieler.

Unter anderem war er über 25 Jahre an den Kammerspielen tätig und wirkte auch in vielen bayerischen Fernsehserien mit (z.B. Münchner Geschichten, Der Herr Kottnik, Der Millionenbauer, Polizeiinspektion 1). Ab 1982 trat Sedlmayr alljährlich bei der traditionellen Starkbierprobe beim Paulaner am Nockherberg als Fastenprediger auf.

1971 war er verdächtigt, in einen Kunstdiebstahl der sog. Blutenburger Madonna verwickelt zu sein. 1989 eröffnete er ein bayerisches Restaurant (Beim Sedlmayr) in der Westenriederstraße. In den 1980er Jahren war er die Werbefigur auf den Plakaten der Münchner Brauerei Paulaner. Im Juli 1990 kam er gewaltsam zu Tode, die Hintergründe wurden trotz der Verurteilung zweier Täter nie ganz zweifelsfrei aufgeklärt.

Seine Urne ist auf dem Bogenhausener Friedhof beigesetzt.

Im Jahr 2000 wurde ihm zu Ehren der Walter-Sedlmayr-Platz in Feldmoching benannt.

Wikipedia.png
Das Thema "Walter Sedlmayr" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Walter Sedlmayr.