Kartoffelbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


* Jahres-Wasserverbrauch: 2005: 1.400 Kubikmeter 1975 (??)
* Jahres-Wasserverbrauch: 2005: 1.400 Kubikmeter 1975 (??)


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Dieser einfache Nutzbrunnen auf der Südseite des Viktualienmarktes wird ‘''Symbolbrunnen''‘ oder auch '''Kartoffelbrunnen''' genannt, weil er direkt am Kartoffelmarkt liegt.  
Dieser einfache Nutzbrunnen auf der Südseite des Viktualienmarktes wird ‘''Symbolbrunnen''‘ oder auch '''Kartoffelbrunnen''' genannt, weil er direkt am Kartoffelmarkt liegt.  


Die Brunnensäule, darauf ein Pinienzapfen als ‘Lebensbrunnen-Symbol‘, stand bis 1973 an der [[Harlachinger Straße]]/Ecke [[Karolingerstraße]]. Damals war dort eine Umkehrschleife der Trambahn, gegenüber der Wirtschaft ‘Harlachinger Einkehr‘, vormals Gutshaus auf dem Isarhochufer. Hier warteten die Trambahner mit zahlreichen Zügen auf rückfahrwillige Zuschauer nach Spielende im [[60-ziger Stadion]] - zur Sommerszeit naturgemäß im Biergarten. - Bei ihrer Neu-Aufstellung erhielt die gußeiserne Säule einen überlangen Wasserauslauf mit einer s-förmig gedrehten Stütze (beides aus Messing); vor allem aber ein schönes Brunnenbecken, das [[Karl Oppenrieder]] 1975 aus einem [[Kirchheimer Muschelkalk]]-Block herausgemeißelt hat.
Die Brunnensäule, darauf ein Pinienzapfen als ‘Lebensbrunnen-Symbol‘, stand bis 1973 an der [[Harlachinger Straße]]/Ecke [[Karolingerallee]]. Damals war dort eine Umkehrschleife der Trambahn, gegenüber der Wirtschaft ‘Harlachinger Einkehr‘, vormals Gutshaus auf dem Isarhochufer. Hier warteten die Trambahner mit zahlreichen Zügen auf rückfahrwillige Zuschauer nach Spielende im [[Grünwalder Stadion|60-ziger Stadion]] - zur Sommerszeit naturgemäß im Biergarten. - Bei ihrer Neu-Aufstellung erhielt die gußeiserne Säule einen überlangen Wasserauslauf mit einer s-förmig gedrehten Stütze (beides aus Messing); vor allem aber ein schönes Brunnenbecken, das [[Karl Oppenrieder]] 1975 aus einem [[Kirchheimer Muschelkalk]]-Block herausgemeißelt hat.


==Quellen/Weblinks==
==Quellen/Weblinks==
* Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011,  Nr. 114
* Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011,  Nr. 114
* Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 148
* Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 148

Version vom 24. Dezember 2013, 07:42 Uhr

Dieser Trinkbrunnen am Kartoffelmarkt ist ein "Dauerläufer".

Trinkbrunnen am Kartoffelmarkt, von der Draht-Sitzbank aus gesehen

Standort: Viktualienmarkt (Südliche Hälfte)

Künstler
Firma Wörner; Guss: F.S.Kustermann, 1929.

Zeit der Errichtung: 1927 Karolingerstr. in Harlaching; auf dem Viktualienmarkt 1975

  • Jahres-Wasserverbrauch: 2005: 1.400 Kubikmeter 1975 (??)

Beschreibung

Dieser einfache Nutzbrunnen auf der Südseite des Viktualienmarktes wird ‘Symbolbrunnen‘ oder auch Kartoffelbrunnen genannt, weil er direkt am Kartoffelmarkt liegt.

Die Brunnensäule, darauf ein Pinienzapfen als ‘Lebensbrunnen-Symbol‘, stand bis 1973 an der Harlachinger Straße/Ecke Karolingerallee. Damals war dort eine Umkehrschleife der Trambahn, gegenüber der Wirtschaft ‘Harlachinger Einkehr‘, vormals Gutshaus auf dem Isarhochufer. Hier warteten die Trambahner mit zahlreichen Zügen auf rückfahrwillige Zuschauer nach Spielende im 60-ziger Stadion - zur Sommerszeit naturgemäß im Biergarten. - Bei ihrer Neu-Aufstellung erhielt die gußeiserne Säule einen überlangen Wasserauslauf mit einer s-förmig gedrehten Stütze (beides aus Messing); vor allem aber ein schönes Brunnenbecken, das Karl Oppenrieder 1975 aus einem Kirchheimer Muschelkalk-Block herausgemeißelt hat.

Quellen/Weblinks

  • Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011, Nr. 114
  • Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 148
  • Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey, E.A. 1974, Nr. 244, S. 153

Besonderheiten

  • Das Wasserspiel ist das ganze Jahr hindurch zu bewundern; der Brunnen ist einer der neun Trinkwasser-Dauerläufer in der Stadt.

Siehe auch

Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen Münchner Brunnen


Vtest01.jpg Brunnen auf dem Viktualienmarkt von München

Fischmarktbrunnen (1831 bis 1897) - Karl-Valentin-Brunnen (seit 1953) - Weiß-Ferdl-Brunnen (seit 1953) - Liesl-Karlstadt-Brunnen (seit 1961) - Honig-Brunnen (seit 1974) - Kartoffelbrunnen (seit 1975) - Roider-Jackl-Brunnen (seit 1977) - Ida-Schumacher-Brunnen (seit 1977) - Elise-Aulinger-Brunnen (seit 1977)