Zauberkunst: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 4: Zeile 4:
Mit der Veröffentlichung erster Bücher im 17. Jahrhundert,  die Zauberkunststücke zum Nachvollziehen beschreiben, hat sich die Zauberkunst als darstellende Kunst entwickelt. Traten die ersten Zauberkünstler  (Taschenspieler) noch auf Straßen und Märkten auf, eroberten sie im Laufe der Zeit geschlossene Räumlichkeiten (Gaststätten, private Salons) und schließlich auch Theaterbühnen wie z. B. im Theater [[KRIST & MÜNCH Table Magic Theater]].  
Mit der Veröffentlichung erster Bücher im 17. Jahrhundert,  die Zauberkunststücke zum Nachvollziehen beschreiben, hat sich die Zauberkunst als darstellende Kunst entwickelt. Traten die ersten Zauberkünstler  (Taschenspieler) noch auf Straßen und Märkten auf, eroberten sie im Laufe der Zeit geschlossene Räumlichkeiten (Gaststätten, private Salons) und schließlich auch Theaterbühnen wie z. B. im Theater [[KRIST & MÜNCH Table Magic Theater]].  


In der Entwicklung der Zauberkunst speziell in Deutschland nimmt die Stadt München einen bedeutungsvolle Stellung ein. 1921 wurde in München der Magische Zirkel München gegründet und hier wurde 1925 der erste Zauberkongress weltweit abgehalten.<ref> Magie (Zeitschrift des Magischen Zirkels Deutschland), 61. Jahrgang, 1981, Heft 8/9, Seite 228 ff.</ref> In München wurde eines der ersten Zaubergeschäfte am Stachus eröffnet.<ref>Joseph Leichtmann, der spätere Zauberkönig in: Die Leichtmann-Chronik, Birgit Bartl-Engelhardt, Verlag Magische Welt, 2019</ref> In München sind im Laufe der Zeit bei großen Verlagen ([[Hugendubel]]) Bücher über die Zauberkunst erschienen.
In der Entwicklung der Zauberkunst speziell in Deutschland nimmt die Stadt München einen bedeutungsvolle Stellung ein. 1921 wurde in München der Magische Zirkel München gegründet und hier wurde 1925 der erste Zauberkongress weltweit abgehalten<ref>Magie (Zeitschrift des Magischen Zirkels Deutschland), 61. Jahrgang, 1981, Heft 8/9, Seite 228 ff.</ref>. In München wurde eines der ersten Zaubergeschäfte am Stachus eröffnet<ref>Joseph Leichtmann, der spätere Zauberkönig in: Die Leichtmann-Chronik, Birgit Bartl-Engelhardt, Verlag Magische Welt, 2019</ref>. In München sind im Laufe der Zeit bei großen Verlagen ([[Hugendubel]]) Bücher über die Zauberkunst erschienen.
[[Datei:Stachus-Kiosk.jpg|thumb|300px|Das erste Münchner Zaubergeschäft im Kiosk am Stachus]]
[[Datei:Stachus-Kiosk.jpg|thumb|300px|Das erste Münchner Zaubergeschäft im Kiosk am Stachus]]


1981 wurde hier die erste staatlich anerkannte Zauberschule gegründet.<ref> AZ, Februar 1981</ref>
1981 wurde hier die erste staatlich anerkannte Zauberschule gegründet<ref> AZ, Februar 1981</ref>.


Zu den ersten Protagonisten, die die Zauberkunst auf die Theaterbühnen brachten und oder sie als Kunstform präsentierten, gehörten:
Zu den ersten Protagonisten, die die Zauberkunst auf die Theaterbühnen brachten und oder sie als Kunstform präsentierten, gehörten:
24.643

Bearbeitungen