Amalienburgstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                =  
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Herzog-Christoph-Straße
| Alternativnamen      = Herzog-Christoph-Straße
| Bild                = Mueamalienbstrschi.jpg
| Bild                = Mueamalienbstrschi.jpg
Zeile 13: Zeile 13:
| Neugestaltet        = nach 1961
| Neugestaltet        = nach 1961
| NameErhalten        = 1947
| NameErhalten        = 1947
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>{{SGM|strasse|2}}</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Menzinger Straße]] [[Verdistraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = [[Pagodenburgstraße]] [[Badenburgstraße]]
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
Zeile 23: Zeile 23:
| Nutzergruppen        =  
| Nutzergruppen        =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 550 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = (noch nicht gelistet)
| Rambaldi            =  
| MSVZ                = S. 21
| MSVZ                = S. 21
| Straßen-ID          = 00121
| Straßen-ID          = 00121
Zeile 33: Zeile 33:
Die '''Amalienburgstraße''' stellt eine Verbindung zwischen der [[Menzinger Straße]] in [[Nymphenburg]] und der [[Verdistraße]] in [[Obermenzing]] her.
Die '''Amalienburgstraße''' stellt eine Verbindung zwischen der [[Menzinger Straße]] in [[Nymphenburg]] und der [[Verdistraße]] in [[Obermenzing]] her.


Sie wurde im Jahr 1947<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit 1945 umbenannt wurden.) S.132 A - Amalienburgstraße - Bisher Herzog-Christoph-Str in Obermenzing.</ref> nach der '''[[Amalienburg]]''', einem der drei Lustschlösschen im [[Schlosspark Nymphenburg]] benannt. 1930 wurde sie zunächst als Herzog-Christoph-Straße namentlich gelistet. Sie ist nach vielen Umbauten und Erweiterungen, von einer vormals kleinen Verbindungsstraße, zu einer Betonpiste mit vier Spuren geraten.
Sie wurde im Jahr 1947<ref>''Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit 1945 umbenannt wurden.) S. 132 A - Amalienburgstraße - Bisher Herzog-Christoph-Str in Obermenzing.</ref> nach der '''[[Amalienburg]]''', einem der drei Lustschlösschen im [[Schlosspark Nymphenburg]] benannt. 1930 wurde sie zunächst als Herzog-Christoph-Straße namentlich gelistet. Sie ist nach vielen Umbauten und Erweiterungen, von einer vormals kleinen Verbindungsstraße, zu einer Betonpiste mit vier Spuren geworden.


== Straßen-Ansichten ==
== Straßen-Ansichten ==
Zeile 43: Zeile 43:
== Trambahn-Haltestelle ==
== Trambahn-Haltestelle ==
Die Amalienburgstraße ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|17}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Menzinger Straße]] befindet. Seit der Eröffnung der Haltestelle Amalienburgstraße im Jahr 1963 besteht die Anbindung an das Trambahnnnetz und Linienbusse der Stadt.
Die Amalienburgstraße ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|17}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Menzinger Straße]] befindet. Seit der Eröffnung der Haltestelle Amalienburgstraße im Jahr 1963 besteht die Anbindung an das Trambahnnnetz und Linienbusse der Stadt.
Am Trambahnwartehaus, mit ehemaligem Kiosk und WC-Anlage, informiert ein Schild, dass die nächstgelegene öffentliche Bedürfnisanstalt am U-Bahnhof [[Rotkreuzplatz]] sei. Die Trambahnstrecke [[Romanplatz]] – Amalienburgstraße war in den [[1980er]]-Jahren von der Stilllegung bedroht, was u.a. durch die Wiedereröffnung der Tram durch die [[Arnulfstraße]] abgewendet wurde.
Am Trambahnwartehaus, mit ehemaligem Kiosk und WC-Anlage, informiert ein Schild, dass die nächstgelegene öffentliche Bedürfnisanstalt am U-Bahnhof [[Rotkreuzplatz]] sei. Die Trambahnstrecke [[Romanplatz]] – Amalienburgstraße war in den [[1980er]]-Jahren von der Stilllegung bedroht, was u.a. durch die Wiedereröffnung der Tram durch die [[Arnulfstraße]] abgewendet wurde.


Zeile 60: Zeile 61:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Amalienburgstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Obermenzing]]
[[Kategorie:Obermenzing]]
[[Kategorie:Straßenbenennung 1947]]
[[Kategorie:Pasing-Obermenzing]]

Version vom 13. Februar 2025, 11:36 Uhr

Amalienburgstraße
Herzog-Christoph-Straße
Straße in München
Amalienburgstraße
Basisdaten
Stadtteil Obermenzing
PLZ 81247
Angelegt 1929
Neugestaltet nach 1961
Name erhalten 1947 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Menzinger Straße Verdistraße
Querstraßen
 
Pagodenburgstraße Badenburgstraße
Tram
 
Muenchen Tram 17.jpg München Tram N17.png Amalienburgstraße
Bus.png
 
143 158 162 180 N78 Amalienburgstraße
Technische Daten
Straßenlänge 550 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 21
Straßen-ID 00121

Die Amalienburgstraße stellt eine Verbindung zwischen der Menzinger Straße in Nymphenburg und der Verdistraße in Obermenzing her.

Sie wurde im Jahr 1947[2] nach der Amalienburg, einem der drei Lustschlösschen im Schlosspark Nymphenburg benannt. 1930 wurde sie zunächst als Herzog-Christoph-Straße namentlich gelistet. Sie ist nach vielen Umbauten und Erweiterungen, von einer vormals kleinen Verbindungsstraße, zu einer Betonpiste mit vier Spuren geworden.

Straßen-Ansichten

Trambahn-Haltestelle

Die Amalienburgstraße ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie Muenchen Tram 17.jpg hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Menzinger Straße befindet. Seit der Eröffnung der Haltestelle Amalienburgstraße im Jahr 1963 besteht die Anbindung an das Trambahnnnetz und Linienbusse der Stadt.

Am Trambahnwartehaus, mit ehemaligem Kiosk und WC-Anlage, informiert ein Schild, dass die nächstgelegene öffentliche Bedürfnisanstalt am U-Bahnhof Rotkreuzplatz sei. Die Trambahnstrecke Romanplatz – Amalienburgstraße war in den 1980er-Jahren von der Stilllegung bedroht, was u.a. durch die Wiedereröffnung der Tram durch die Arnulfstraße abgewendet wurde.

Anschlussmöglichkeiten von Amalienburgstraße
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Endstation Muenchen Tram 17.jpg Botanischer Garten

Taxistand

Lage

>> Geographische Lage von Amalienburgstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Straßenverzeichnis: Amalienburgstraße bei Stadtgeschichte München
  2. Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit 1945 umbenannt wurden.) S. 132 A - Amalienburgstraße - Bisher Herzog-Christoph-Str in Obermenzing.