Berg-am-Laim-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        =  
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Baumkirchner Straße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =
| Plätze              = [[Haidenauplatz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
Zeile 38: Zeile 38:


== Anlieger ==
== Anlieger ==
; Ecke [[Schlüsselbergstraße]]:Münchner [[Stadtbibliothek]] - Stadtteil-Bibliothek.
; Ecke [[Schlüsselbergstraße]]:Münchner [[Stadtbibliothek]] - Stadtteil-Bibliothek
 
== Lage ==
{{lage | nord = 48.13050672575194 = ost = 11.620058025112534}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 10. September 2022, 18:27 Uhr

Berg-am-Laim-Straße
Straße in München
Berg-am-Laim-Straße
Basisdaten
PLZ 81673
Anschluss­straßen
 
Baumkirchner Straße
Plätze Haidenauplatz
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 72
Kreuzung mit der Ampfingstraße und Rampe zum Leuchtenbergring.

Die Berg-am-Laim-Straße ist ein Abschnitt der Bundesstraße 304, der am Haidenauplatz im Münchner Stadtteil Haidhausen beginnt, Richtung Ost-Süd-Ost über den Mittleren Ring hinweg mitten in den Stadtteil Berg am Laim führt und an der Baumkirchner Straße endet. Dort wird die Bundesstraße 304 durch die Kreillerstraße fortgesetzt, die ihrerseits weiter stadtauswärts in die Wasserburger Landstraße übergeht. Auf der Berg-am-Laim-Straße verkehrt die Trambahnlinie 21 mit den Haltestellen Haidenauplatz, Ampfingstraße, Schlüsselbergstraße und Baumkirchner Straße. Die Berg-am-Laim-Straße hat jeweils zwei Fahrstreifen in jeder Fahrtrichtung, zwischen denen - baulich getrennt - die Trambahngleise verlaufen. Auf beiden Seiten gibt es durchgehend Fuß- und Radwege.

Die Berg-am-Laim-Straße.

Datei:Muebalstrschi2021.jpg

Straßennamen in München und seine Bedeutung 1880

Berg am Laimstraße - Bildet die Verlängerung der Kirchenstraße in Haidhausen und führt direkt nach der nahen Ortschaft Berg am Laim (Lehm). Sie hieß früher Bergerstraße, ein Name, der seit 7. März, resp. 1. April 1856 amtlich und am 1. Dez. 1873, resp. März 1874 in den gegenwärtigen verändert ward.

Anlieger

Ecke Schlüsselbergstraße
Münchner Stadtbibliothek - Stadtteil-Bibliothek

Lage

>> = ost = 11.620058025112534_N_{{{ost}}}_E_dim:500 Geographische Lage von Berg-am-Laim-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise