Heckscherstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|142}} | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = |
Version vom 14. Januar 2023, 10:19 Uhr
Heckscherstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Die Heckscherstraße in Schwabing führt von der Leopoldstraße zur Isoldenstraße.
Sie wurde benannt nach dem Industriellen August HeckscherW. Er stiftete die Heckscher-Klinik.
Eine Besonderheit war die Durchquerung der Heckscherstraße mit einem Bahngleis vom Schwabinger Nordbahnhof zum Heiz- und Elektrizitätswerk des Schwabinger Krankenhauses an der Isoldenstraße. Das Kraftwerk wurde von 1912 bis Februar 1972 mit einer kleinen Dampfspeicher-Lok, Krauss Lok 6601, bedient.
Lage
>> Geographische Lage von Heckscherstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)