Kufsteiner Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Stadtteil kann keine Sackgasse sein, deshalb "Sackgasse". Es gibt wohl die Bezeichnung Sackstadtteil nicht.)
(+1 Schild)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = Kufsteiner Platz
| Name                = Kufsteiner Platz
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                = Dianabrunnen.jpg
| Bild                = Muekufstplatzschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 12: Zeile 12:
| Bild2Breite          =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          = Dianabrunnen am Kufsteiner Platz
| Bild zeigt          =
| Ort                  =
| Ort                  =
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =

Version vom 21. März 2021, 09:49 Uhr

Kufsteiner Platz
Straße in München
Kufsteiner Platz
Basisdaten
Herzogpark Bogenhausen
Anschluss­straßen
 
Pienzenauerstraße
Querstraßen
 
Mauerkircherstraße, Kufsteiner Straße

Der Kufsteiner Platz liegt im Herzogpark in Bogenhausen. Auf ihn mündet die Pienzenauerstraße. Er wird durch die Mauerkircherstraße aus Südwesten nach Nordosten durchzogen und von der Kufsteiner Straße gekreuzt, die in östlicher Richtung als Sackgasse endet und dann für Fußgänger durch eine Treppe mit der Montgelasstraße verbunden ist.

Er wurde benannt nach der Stadt KufsteinW am Inn.

Er entstand nach dem städtebaulichen Entwurf durch Theodor Fischer am Anfang des 20. Jahrhunderts, als die "Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München-Gern" das Gelände Herzogpark besiedelte. Der Magistrat (damaliger Name des Stadtrats) hatte 1904 festgelegt, dass der südliche Teil des Herzogparks mit Mietshäusern und der nördliche Teil mit freistehenden Villen bebaut werden sollte. Der Herzogpark wird durch die Mauerkircherstraße erschlossen. Über viele Jahre war die Zufahrt in den Herzogpark nur über die Mauerkircher Straße möglich. Am Kufsteiner Platz war die Einfahrt durch eine Schranke mit Schrankenwärter gesichert, der nur Anwohnern und ihren Gästen die Zufahrt gestattete. Erst in den 1960er-Jahren wurde die Mauerkircherstraße im Norden des Herzogparks mit der Oberföhringer Straße verbunden und die Schranke beseitigt. Seitdem ist der Herzogpark keine "Sackgasse" mehr. Das Schrankenwärterhäuschen wurde zu einem Blumengeschäft.

Mathias Gasteiger erbaute 1908 den Dianabrunnen, der den Platz dominiert.

Anlieger

Nr. 1
Seit 1956 Jahren bietet der Evangelische Frauenbund am Kufsteiner Platz heimatlosen Münchnerinnen in 120 Wohnungen eine Bleibe.
Deutscher Evangelischer Frauenbund, Ortsverband München und Landesverband Bayern e.V.
Nr. 2
Nr. 3
  • Parfümerie La Belle
  • Peter Friseur
  • Dr. med. G. Meyer-Busche
  • Marks Feinkost Inh. Thievessen (Partyservice München)
  • Dipl.Ing. Rudolf Fuchs-Henel
  • Kraftraum Design
Nr. 4
  • Hans P. Hehnen, Zahnarzt
  • Guenther Moosbauer, Bodenbeläge
  • Weissmann Dr. & Partner Vermögensverwaltung GmbH
  • HypoVereinsbank
Nr. 5
  • Blumen Angistalis

In der Nähe

Lage

>> Geographische Lage von Kufsteiner Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks